Showing 1 - 11 results of 11 for search '"Educators"', query time: 0.03s Refine Results
Published 2015
Das kaiserzeitliche Gymnasion /

: vi, 250 pages : illustrations, maps, plans ; 25 cm : Includes bibliographical references and index. : 9783050046419 (hardcover : alk. paper)

Altägyptische Erziehung /

: xi, 200 pages : illustrations ; 26 cm.

Published 2007
Alexandria : auditoria of Kom el-Dikka and late antique education /

: viii, 345 pages : illustrations (some color) ; 30 cm. : Includes bibliographical references. : 9788391825075
8391825078

Les peuples et les civilisations de l'Afrique /

: 605 pages : illustrations, maps ; 23 cm. : Bibliography : pages [521]-552.

Published 1989
Die christlichen Lehrer im zweiten Jahrhundert : ihre Lehrtätigkeit, ihr Selbstverständnis und ihre Geschichte /

: A slight Revision of the author's thesis (doctoral)--Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 1987. : 1 online resource (x, 279 pages) : Includes bibliographical references (p. 241-267) and index. : 9789004312739 : 0920-623X ; : Available to subscribing member institutions only.

Published 2010
Johann Amos Comenius und die pädagogischen Hoffnungen der Gegenwart : Grundzüge einer mentälitatsgeschichtlichen Neuinterpretation seines Werkes.

: Insofern Erziehung auf die Zukunft gerichtet ist, bedarf sie der Hoffnung. Und wer nicht hofft, kann auch nicht erziehen. Doch die nicht selten euphorisch zu nennende Erwartung, dass man von einer wissenschaftlich begründeten Erziehung auch eine entscheidende Weltverbesserung erhoffen könne, dürfte wesentlich eine Erfindung der anhebenden Neuzeit gewesen sein. Die übliche pädagogische Ideengeschichte sieht in Comenius zumeist einen vormodernen Gegenpol zum technisch-zivilisatorischen Denken der Neuzeit - und übersah damit notwendig wesentliche Kontinuitäten. Denn es war Comenius, der mit seiner pansophischen Systematik zuerst die Hoffnung verband, eine solcherart durchkonstruierte Erziehungsmaschine begründet zu haben, dass eine wahrhaft pansophisch ausgerichtete Erziehung auch einen unfehlbaren Erziehungserfolg verbürgen müsse. Ein mentalitätsgeschichtlicher Zugang vermag dabei zu zeigen, wie sich die pädagogischen Hoffnungen des Comenius entwickelt und zeitgleich mit der pansophischen Systematik ausgeprägt haben. Je durchdachter die Systematik wurde, desto unfehlbarer sollte auch die Erziehung werden. Mit einer vollkommen realisierten pansophischen Erziehung würden sich also alle Hoffnungen auf eine Weltverbesserung erfüllen ; alles, was bis dahin zukunftsgerichtete Hoffnung war, würde also mit der Pampaedia zur erfüllten Gegenwart werden. Von der menschlichen resignation der Frühschriften über die gott-menschliche cooperatio der pansophischen Programmschriften führt solcherart der Weg zur intendierten omnipotentia des Menschen, an welcher schließlich auch die Erziehung teilhaben soll. Unter der Rücksicht der longue durée ist Comenius damit nicht nur ein , sondern letztlich der Begründer der pädagogischen Moderne. Seit Comenius produziert wissenschaftlich-systematisches Denken immer neue Erziehungshoffnungen, die sich sodann durch gesellschaftliche Erwartungshaltungen selbstlaufend re -produzieren und die Nachfrage nach pädagogischer Wissenschaftlichkeit wiederum steigern. Doch die Welt hat sich bis heute bekanntlich nicht verbessern lassen - trotz einer über 350 Jahre alten Tradition wissenschaftlich begründeter Pädagogik.
: 1 online resource (184 pages) : illustrations. : Includes bibliographical references. : 9789042031524 : Available to subscribing member institutions only.

Eine konigliche Weisheitslehre : exegetische Analyse von Spruche 28-29 und Vergleich mit den agyptischen Lehren Merikaras und Amenemhats /

: xii, 306 pages : illustration ; 24 cm. : Includes bibliographical references (pages [285]-302) and register. : 9783727816154 : 1015-1850 ;

Quellentexte zu Sport und Körperkultur im alten Ägypten /

: 123 pages : 13 illustration ; 24 cm. : Includes bibliographical references and index. : 3921255082

Tongefasse /

: At head of title : Service des antiquités de l'Égypte. : VII-53 p., 7 plates : illustrations ; 35 cm.

Published 2023
Platons tanzende Stadt : Moralpsychologie und Chortanz in den Nomoi /

: Weshalb ist der Chortanz (χορεία) in Platons Nomoi so prominent? Zur Beantwortung dieser Frage bietet dieses Buch eine eingehende Analyse der Moralpsychologie des Dialogs und argumentiert, dass der Tanz nicht nur ein erzieherisches Instrument, sondern - als körperlicher Ausdruck geordneter Lust - auch ein Symbolbild für das Hauptziel der moralischen Erziehung ist: die Mäßigung (σωφροσύνη). So wird der Chortanz zu einem wirkmächtigen Konstrukt zur Veranschaulichung der philosophischen Hauptanliegen Platons. Zu den Schwerpunkten des Buches gehören darüber hinaus eine innovative Erklärung des komplexen Aufbaus des Dialogs, neue Deutungen des Marionettengleichnisses und der Ansprache an die Tragiker sowie die erste Untersuchung der moralischen Funktion der Scham in Kapitellänge. Ausgezeichnet mit dem Conrado Eggers Lan Prize der International Plato Society 2022. Why is choral dance (χορεία) so prominent in Plato's Laws ? In answer to this question, this book offers an in-depth analysis of the dialogue's moral psychology, arguing that dance is not only an educational instrument but also, in terms of the physical expression of ordered pleasure, a symbolic image of the principal goal of moral education: moderation (σωφροσύνη). Thus, choral dance becomes a powerful construct to illustrate Plato's main philosophical concerns. Other key features of the book include an innovative account of the dialogue's complex composition, new interpretations of the puppet image and the tragedy claim, and the first chapter-length investigation of the moral funtion of shame. Winner of the Conrado Eggers Lan Prize of the International Plato Society 2022.
: 1 online resource : 9789004525610
9789004527591

Published 2014
Dreizehn Jahre Istanbul (1937-1949) : der deutsche Assyriologe Fritz Rudolf Kraus und sein Briefwechsel im turkischen Exil /

: The German Assyriologist Fritz Rudolf Kraus was an academic emigrant who was forced to leave Germany during the Nazi period. Kraus spent thirteen years in exile in Istanbul, where he was appointed cataloguer at the Archaeological Museum. During his exile he kept in touch with his family in Germany and with colleagues, in particular his former teacher, Benno Landsberger, who had moved to Ankara in 1935. The selection of his voluminous correspondence presented in this work is an important source for the history of both Turkey and Germany during the years 1937 to 1950. Der deutsche Assyriologe Fritz Rudolf Kraus war ein Wissenschaftler, der Deutschland während der Nazizeit gezwungenermaßen verlassen musste. Kraus verbrachte 13 Jahre im Exil in Istanbul, wo er zum Katalogisierer im Archäologischen Museum ernannt wurde. Während seines Exils blieb er in Kontakt mit seiner Familie und den Kollegen in Deutschland, insbesondere mit seinem ehemaligen Lehrer, Benno Landsberger, der im Jahr 1935 nach Ankara emigrierte. Die in diesem Werk zusammengestellte Auswahl seiner umfangreichen Korrespondenz ist eine bedeutende Quelle für die Geschichte der Türkei und Deutschland in den Jahren 1937 bis 1950.
: 1 online resource. : Includes bibliographical references and index. : 9789004263079