Les hymnes au dieu Khnoum de la façade ptolémaïque du temple d'Esna /
: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Tübingen, 2017. : xiv, 217 pages, 21 pages of plates : illustrations ; 31 cm. : Includes bibliographical references (pages 171-203) and indexes. : 9783447109765
Un rituel osirien en faveur de particuliers a l'epoque ptolemaique : Papyrus Princeton Pharaonic Roll 10 /
: Thesis (doctoral)-Universite de Geneve, 2010 Includes bibliographical references and glossary : xii, 593 pages, xxv pages of plates : illustrations, facsimiles ; 31 cm. : Includes bibliographical references and glossary. : 9783447104548 : 2190-3646 ;
Der Sarg des Panehemisis in Wien /
:
"Mit einer detaillierten Bilddokumentation der Särge des Panehemisis und Horemhab auf DVD"--V. 1, title page.
Volume 2 has title: Der Sarg des Panehemisis in Wien : Paläographie / Victoria Altmann-Wendling. :
2 volumes : illustrations ; 31 cm. + 1 DVD-ROM (4 3/4 in.). :
Includes bibliographical references and indexes. :
9783447062374 (v. 1 : hd.bd.)
9783447102308 (v. 2 : hd.bd.) :
2190-3646 ;
Gottheit und Gabe : eine ökonomische Prozession im Soubassement des Opettempels von Karnak und ihre Parallele in Kôm Ombo /
:
Revised thesis (master's) - Universität Tübingen, 2010. :
xii, 328 pages : illustrations, 16 tab. ; 30 cm. :
Includes bibliographical references and indexes. :
9783447065559 :
https://catalog.loc.gov/vwebv/staffView?searchId=26123&recPointer=0&recCount=25&searchType=0&bibId=17027003
shimaa
Türinschriften im Naos des Hathortempels von Dendara : eine Studie zu Stilistik und Theologie in ägyptischen Tempeltexten der griechisch-römischen Zeit /
:
"Der Tempel der Göttin Hathor in Dendara besitzt zahlreiche kleinere Räume und Kapellen, die durch architektonisch eigens hervorgehobene Zugänge miteinander verbunden, aber auch voneinander abgetrennt sind. Diese wie der Rest des Tempels beschrifteten Zugänge geben sowohl Auskunft über die theologische Gesamtkonzeption des Kultbaus als auch über die jeweils unterschiedliche Bestimmung der einzelnen Räume. In den hieroglyphischen Texten der Türen werden Hathor und andere in Dendara verehrte Gottheiten in Hymnen gepriesen und verschiedene Aspekte der Theologie des Heiligtums abgehandelt. 0Jan Tattkos Studie widmet sich diesen Texten auf den Türen. Analysiert werden die Wechselwirkungen zwischen Dekoration und Architektur: Es wird aufgezeigt, wie durch die Redaktion und Neukonzeption von Textsequenzen und Einzelaussagen aus unterschiedlichen Versatzstücken kohärente Textkompositionen entstanden sind, die an ihren Anbringungsort adaptiert wurden. Somit stehen vor allem Intertextualität und die Frage nach einem einheitlichen Konzept der Inschriften im Fokus der Untersuchung. Dazu werden die Türinschriften inhaltlich und sprachstilistisch untersucht und mit der umliegenden Dekoration verglichen. Die Untersuchung gibt nicht nur Einblicke in den Gestaltungswillen der ägyptischen Priester und in die Dekorationsplanung eines späten ägyptischen Tempels, sondern liefert durch die inhaltliche Analyse der Texte gleichzeitig einen Überblick über die Theologie des Heiligtums in Dendara."--
:
Revised thesis (doctoral)--Universität Tübingen, 2018. :
2 volumes (viii, 595 pages ; 26 folded plates, that is, 28 folded plates) : illustrations, plans (some color) ; 31 cm. :
Includes bibliographical references (pages 513-533) and indexes. :
9783447112598
344711259X :
2190-3646 ;
MondSymbolik, MondWissen : lunare Konzepte in den ägyptischen Tempeln griechisch-römischer Zeit /
:
Slightly revised thesis (doctoral) presented at Universitat Tübingen, 2017. :
2 volumes (xx, 1055 pages, 31, viii pages of plates) : illustrations (some color) ; 31 cm. :
Includes bibliographical references (volume 2, pages 989-1042) and indexes. :
9783447111362
3447111364 :
2190-3646 ;
Between temple and tomb : the demotic ritual texts of Bodl. MS. Egypt. a. 3(P) /
:
The ancient Egyptians believed that rites performed for Osiris, the god of the dead, played a critical role in maintaining Egypt?s well-being and prosperity. Not only did they ensure the renewed fertility of the country?s arable land, they also guaranteed the political and social cohesion of the Egyptian state. However, it was not only at the national level, but at the individual level as well, that the Egyptians deemed such rites to be beneficial. Ritual texts intended to restore Osiris to life, suitably adapted, could also be recited for deceased individuals. Thus they could benefit from them in the same way that Osiris did. In the Graeco-Roman Period, adapted ritual texts of this sort were employed alongside texts originally composed for use in the funerary cult of ordinary deceased people. A number of ritual texts which are first attested in the private sphere subsequently appear in the temple sphere as well. Some ritual texts appear to have moved back and forth from one sphere to another, which suggests that the boundaries between the Osirian temple cult and the private funerary cult may have been more fluid than we usually imagine.0The ritual texts edited in this volume offer an excellent opportunity to explore these and related issues. Most of them are known to have been employed both for the benefit of the god Osiris and for ordinary deceased people, in certain cases, during one and the same period of Egypt?s history. This is one of their most interesting and striking features. They stand at the interface between temple cult and cult of the dead and allow us to trace the transmission of beliefs and practices from one sphere to the other.
:
205 pages, 14 pages of plates : illustrations (some color), facsimiles ; 31 cm. :
Includes bibliographical references (pages 165-172). :
9783447113311
3447113316 :
2190-3646 ;
Die rituelle Reinheit in den Tempeln der griechisch-römischen Zeit /
:
"Die rituelle Reinheit ist eines der zentralen Themen im Bereich der Kultpraxis, denn sie schafft den notwendigen Rahmen und die Voraussetzungen dafür, mit dem Göttlichen zu interagieren. Der Zweck und die Durchführung der rituellen Reinigung unterscheidet sich je nachdem, welche(r) Person(enkreis) oder Gegenstand gereinigt werden soll. Texte und Bilder zur rituellen Reinigung im Alten Ägypten existieren über die gesamte Kulturgeschichte hinweg in allen Bereichen, die ein Zusammenspiel mit dem Göttlichen aufweisen. -- Marcel Kühnemund untersucht das Konzept der rituellen Reinheit in den Tempeln der griechisch-römischen Epoche. Im Kosmos des Tempels sind vier Gruppen zu unterscheiden, die am Kult partizipieren und entsprechend kultisch gereinigt werden müssen: der König, die Priester, die im Kult verwendeten Objekte und die Götter selbst. Anhand der bildlichen und textlichen Quellen aus den Tempeln, aber auch von Belegen außerhalb dieser Sphäre, wird die Durchführung der Reinigung und deren Zweck dargelegt. Je nach Gruppe umfasst dieser die Transformation in einen Gott oder die Etablierung und Erhaltung eines rituellen Raumes, der der Wirksamkeit von Ritualen dient. Dabei werden immer wieder Verbindungen zu älterem Textgut hergestellt, die die lange Tradition dieser Riten aufzeigen. Abschließend wird ein Gesamtbild der rituellen Reinheit im Tempel entworfen"--
:
2 volumes (xii, 693 pages) : illustrations, folded plans ; 31 cm. :
Includes bibliographical references (pages [647]-673) and index. :
9783447116398
3447116390 :
2190-3646 ;
The Egyptian priests of the Graeco-Roman period : an analysis on the basis of the Egyptian and Graeco-Roman literary and paraliterary sources /
:
Throughout Egyptian history, high-ranking Egyptian priests were the scholars responsible for the creation of the very material that constituted the core of Egyptian intellectual culture. During the first millennium BCE, and particularly in the Graeco-Roman period (late fourth century BCE?fourth century CE), they were the social group in charge of mediating and negotiating the terms of the relationship between traditional Egyptian culture and the new foreign rulers of the country. As such, they are fundamental figures for our understanding of the greater Mediterranean and Near Eastern world of the time. 0Marina Escolano-Poveda offers for the first time a detailed analysis of the most relevant Egyptian priestly characters from Egyptian and Graeco-Roman literary and paraliterary sources. The examination of these sources contrasts the self-presentation of Egyptian priests in texts created and circulated within the temple environment with images presented by outside sources, providing a solid base to analyze how these figures were seen in their historical milieu. In the second part of the book, the results of the previous analysis are contrasted with a series of widely-used models employed to understand the historical and intellectual context of Egyptian religion and the Egyptian priesthood in the Graeco-Roman period, questioning the usefulness and applicability of such models. Escolano-Poveda proposes new ways of understanding the role of the Egyptian priests in this context as fundamental actors in the development of the philosophical, scientific, and literary culture of the Hellenistic, Roman, and Late Antique worlds.
:
xiii, 395 pages : illustration ; 31 cm. :
Includes bibliographical references (pages 341-373) and index. :
9783447114257
3447114258 :
2190-3646 ;
Im Fahrwasser des Sonnengottes : eine Studie zum Darreichen der Morgen- und Abendbarke in den ägyptischen Tempeln griechisch-römischer Zeit /
:
Revised thesis (master's)--Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2014. :
xiv, 313 pages, 13 unnumbered pages of plates : illustrations (some color), plans ; 30 cm. :
Includes bibliographical references (pages 283-303) and indexes. :
9783447113229
3447113227 :
2190-3646 ;
Der Schutz des Osiris : eine Studie zu den apotropäischen Gottheiten auf den Kairener Sarkophagen des Djedher (CG 29304) und Anchhapi (CG 29303) /
:
"Hunderte von Gottheiten schmucken die Wannen und Deckel ausgewahlter Sarkophage und Sarge aus der 30. Dynastie und der Ptolemaerzeit, die hauptsachlich in Saqqara gefunden wurden. Carolina Teotino teilt diese Gotter in verschiedene Gruppen auf, die den Verstorbenen in Form kurzer Reden ansprechen. Zwei beinahe parallele Objekte, die Sarkophage des Djedher und des Anchhapi, dienen als Ausgangspunkt dieser Studie und werden mit weiteren teilweise unveroffentlichten Quellen verglichen. Adressiert werden in erster Linie Fragen zum Ursprung und zur Funktion dieser Dekoration sowie zur Herkunft und zu den Amtern der Inhaber dieser Sarkophage. Ein Fokus liegt dabei auf dem Diskurs zwischen Toten- und Tempelkult und der Form der Dekoration als monumentale Inszenierung der Episoden und Riten in der Balsamierungshalle. Die Gottheiten bieten dem verstorbenen Osiris Schutz und Beistand in Krisensituationen, sei es wahrend der Mumifizierung, der stundlichen Schutzwache, der Bestattung, der Auferstehung oder der Wiedergeburt. Ihre Reden schutzen vor moglichen Gefahren und formulieren gleichzeitig das Ziel, im Jenseits weiterzuleben. Die Ergebnisse zeigen, dass einige dieser Gotterkreise sich bereits in das Mittlere Reich zuruckverfolgen lassen, andere treten erst in den Raumen fur den Osiris-Kult in den griechisch-romischen Tempeln auf. Die Reden sind teilweise kompiliert als Exzerpte aus bekannten osirianischen Kompositionen aus Tempel- und Totenkontext"--
:
Revision of author's thesis (doctoral)--Universität Tübingen, 2021. :
2 volumes (xvi, 849 pages, 160 pages of plates) : illustrations ; 31 cm. :
Includes bibliographical references (pages 689-735) and indexes. :
9783447117128
3447117125 :
2190-3646 ;
Le rituel de la Maison de Chentayt : le linceul MMA 31.9.8 et la cuve osirienne de Coptos Caire JE 37516 /
:
Includes 1 errata leaf. :
2 volumes (x, 523 pages; 56 pages of plates) : illustrations (chiefly color) ; 31 cm + 3 folded plates. :
Includes bibliographical references, glossary and indexes. :
9783447117845
3447117842 :
2190-3646 ;
Die regionale Mythologie Ägyptens nach Ausweis der geographischen Prozessionen in den späten Tempeln /
:
Dieses Buch beschließt das auf drei Bände angelegte Projekt zu den geografischen Prozessionen im Soubassement (Sockelbereich) der Tempel der griechisch-römischen Zeit. Hauptgegenstand sind die beiden großen vierteiligen geografischen Prozessionen auf der Außenseite des Naos und im Hof des Horustempels von Edfu. Da die Texte jedoch nicht an allen Stellen perfekt erhalten sind und Parallelen in anderen Tempeln existieren, wurden diese in die Untersuchung miteinbezogen. Die Hauptversionen in Edfu sind fotografisch im beiliegenden Tafelband dokumentiert.0Die Darstellung folgt der Reihenfolge der 22 oberägyptischen und 20 oberägyptischen Gaue (Verwaltungsbezirke) mit ihren jeweils vier Gabenträger, die nacheinander den Gau, den Kanal, das Fruchtland und das Sumpfgebiet repräsentieren. Die Beischriften zu jedem Gabenträger bestehen aus einer Übergabeformel, in der das jeweilige Toponym mit seinen Charakteristika genannt wird, sowie einer Identifikationsformel, bei der sich der Gott des Tempels, in dem sich die entsprechende Prozession befindet (z.B. Horus von Edfu) mit den lokalen Göttern der einzelnen Kultorte identifiziert. In beiden Teilen befindet sich eine Fülle mythologischer Informationen, die hier erstmalig übersetzt und ausführlich kommentiert werden. 0Zusammen mit den in den beiden ersten Bänden der Soubassementstudien analysierten Prozessionen ergeben sich rund 1.000 verschiedene kulttopografische Themenbereiche, von denen eine beträchtliche Anzahl außerhalb dieser Prozessionstexte nicht bekannt ist und in dieser Fülle selbst auf Papyri nicht durchgehend für alle Regionen Ägyptens erhalten ist. Mit dem von Florian Löffler für diesen Band erstellten Gesamtindex kann der 2.000 Seiten umfassende Inhalt der drei Bände nun leichter erschlossen werden.
:
2 volumes (xxiii, 708 pages, 172 unnumbered pages of plates) : illustrations ; 31 cm. :
Includes bibliographical references and indexes. :
9783447107600
344710760X :
2190-3646 ;
Von Elephantine bis zu den Küsten des Meeres : Die Kulttopographie Ägyptens nach den Gauprozessionen der Spätzeit und der frühptolemäischen Epoche /
:
Von Elephantine bis zu den Küsten des Meeres' vereint drei Studien zu kulttopographischen Inschriften aus der Spätzeit und dem Beginn der ptolemäischen Epoche. Zahlreiche Quellen waren hier bislang nicht oder nur teilweise publiziert. 0St. Blaschta bearbeitet die kürzlich in Heliopolis/Matariya aufgefundenen Basaltblöcke einer ?Gauprozession? aus der Zeit Nektanebos? I. Die dort eingemeißelten Inschriften scheinen einem Textkorpus entnommen, das seit der Spätzeit bis zum Ende der Ptolemäerzeit an vielen Standorten nachzuweisen ist. Fr. Ghiringhelli untersucht alle Vertreter dieses ?Standardtextes? und zeichnet dessen Entwicklung nach, die anhand einer Synopse nachvollziehbar wird. Spätestens zu Beginn der Ptolemäerzeit wurden Texte verwendet, die sich vom Formular sowie Aussagegehalt stark von den früheren Inschriften unterscheiden. Diese sind erstmals in den Blöcken des Amun-Tempels von Naukratis greifbar, der unter Ptolemaios? I dekoriert wurde. D. von Recklinghausen bietet eine vollständige Textedition und beschäftigt sich u.a. mit Fragen der Texttradierung und der Verwendung von Musterbüchern, da die Texte in Naukratis auch gut zweihundert Jahre später in den Tempeln Oberägyptens zur Dekoration verwendet wurden. Der Band wird durch umfangreiche Indizes erschlossen.
:
x, 392 pages : illustrations, one folded plates ; 30 cm. :
Includes bibliographical references and index. :
9783447111140
3447111143