zur spatagyptischen » zur agyptischen (Expand Search)
studien » studies (Expand Search)
religion » religious (Expand Search)
Die Kultfrevel des Seth : Die Gefährdung der göttlichen ordnung in zwei Vernichtungsritualen der ägyptischen Spätzeit (Urk. VI) /
: Revision of the author's thesis (master's)--Universität Tübingen, 2008. : xiv, 227 pages : illustrations ; 31 cm. : Includes bibliographical references and index. : 9783447063753 : wafaa.lib
Der Starke auf dem Dach : Funktion und Bedeutung der löwengestaltigen Wasserspeier Im alten Ägypten /
: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Eberhard Karls Universität Tübingen, 2010. : ix, 317 pages, [9] pages of plates : illustrations (some color), plans ; 31 cm. : Includes bibliographical references and indexes. : 9783447066716
Geographisch-osirianische Prozessionen aus Philae, Dendara und Athribis : Soubassementstudien II /
:
OCLC 824605088 :
xvii, 526 pages : illustrations ; 31 cm. :
Includes bibliographical references and indexes. :
9783447067539
3447067535 :
https://catalog.loc.gov/vwebv/staffView?searchId=27785&recPointer=0&recCount=25&searchType=0&bibId=17619437
aya
Die Gaumonographien in Edfu und ihre Papyrusvarianten : ein überregionaler Kanon kultischen Wissens im spätzeitlichen Ägypten : Soubassementstudien III /
:
OCLC 878411304 :
2 volumes (vii, 560 pages ; 118 pages, plates) : illustrations ; 31 cm. :
Includes bibliographical references and index. :
9783447069816
3447069813 :
https://catalog.lib.uchicago.edu/vufind/Record/10040468/Details#tabnav
aya
Altägyptische Enzyklopädien : die Soubassements in den Tempeln der griechisch-römischen Zeit /
:
OCLC 882905773
Papers of Internationale Tagung Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens held May 29-June 1, 2012 in Heidelberg.
Conference sponsored by Heidelberger Akademie der Wissenschaften. :
2 volumes (ix, 1082 pages, 18, 34 pages of plates) : illustrations (some color) ; 31 cm. :
Includes bibliographical references and indexes. :
9783447100212 :
2190-3646 ; :
https://catalog.loc.gov/vwebv/staffView?searchId=43270&recPointer=0&recCount=25&searchType=0&bibId=18397904
aya
Les hymnes au dieu Khnoum de la façade ptolémaïque du temple d'Esna /
: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Tübingen, 2017. : xiv, 217 pages, 21 pages of plates : illustrations ; 31 cm. : Includes bibliographical references (pages 171-203) and indexes. : 9783447109765
Un rituel osirien en faveur de particuliers a l'epoque ptolemaique : Papyrus Princeton Pharaonic Roll 10 /
: Thesis (doctoral)-Universite de Geneve, 2010 Includes bibliographical references and glossary : xii, 593 pages, xxv pages of plates : illustrations, facsimiles ; 31 cm. : Includes bibliographical references and glossary. : 9783447104548 : 2190-3646 ;
Der Sarg des Panehemisis in Wien /
:
"Mit einer detaillierten Bilddokumentation der Särge des Panehemisis und Horemhab auf DVD"--V. 1, title page.
Volume 2 has title: Der Sarg des Panehemisis in Wien : Paläographie / Victoria Altmann-Wendling. :
2 volumes : illustrations ; 31 cm. + 1 DVD-ROM (4 3/4 in.). :
Includes bibliographical references and indexes. :
9783447062374 (v. 1 : hd.bd.)
9783447102308 (v. 2 : hd.bd.) :
2190-3646 ;
Gottheit und Gabe : eine ökonomische Prozession im Soubassement des Opettempels von Karnak und ihre Parallele in Kôm Ombo /
:
Revised thesis (master's) - Universität Tübingen, 2010. :
xii, 328 pages : illustrations, 16 tab. ; 30 cm. :
Includes bibliographical references and indexes. :
9783447065559 :
https://catalog.loc.gov/vwebv/staffView?searchId=26123&recPointer=0&recCount=25&searchType=0&bibId=17027003
shimaa
Türinschriften im Naos des Hathortempels von Dendara : eine Studie zu Stilistik und Theologie in ägyptischen Tempeltexten der griechisch-römischen Zeit /
:
"Der Tempel der Göttin Hathor in Dendara besitzt zahlreiche kleinere Räume und Kapellen, die durch architektonisch eigens hervorgehobene Zugänge miteinander verbunden, aber auch voneinander abgetrennt sind. Diese wie der Rest des Tempels beschrifteten Zugänge geben sowohl Auskunft über die theologische Gesamtkonzeption des Kultbaus als auch über die jeweils unterschiedliche Bestimmung der einzelnen Räume. In den hieroglyphischen Texten der Türen werden Hathor und andere in Dendara verehrte Gottheiten in Hymnen gepriesen und verschiedene Aspekte der Theologie des Heiligtums abgehandelt. 0Jan Tattkos Studie widmet sich diesen Texten auf den Türen. Analysiert werden die Wechselwirkungen zwischen Dekoration und Architektur: Es wird aufgezeigt, wie durch die Redaktion und Neukonzeption von Textsequenzen und Einzelaussagen aus unterschiedlichen Versatzstücken kohärente Textkompositionen entstanden sind, die an ihren Anbringungsort adaptiert wurden. Somit stehen vor allem Intertextualität und die Frage nach einem einheitlichen Konzept der Inschriften im Fokus der Untersuchung. Dazu werden die Türinschriften inhaltlich und sprachstilistisch untersucht und mit der umliegenden Dekoration verglichen. Die Untersuchung gibt nicht nur Einblicke in den Gestaltungswillen der ägyptischen Priester und in die Dekorationsplanung eines späten ägyptischen Tempels, sondern liefert durch die inhaltliche Analyse der Texte gleichzeitig einen Überblick über die Theologie des Heiligtums in Dendara."--
:
Revised thesis (doctoral)--Universität Tübingen, 2018. :
2 volumes (viii, 595 pages ; 26 folded plates, that is, 28 folded plates) : illustrations, plans (some color) ; 31 cm. :
Includes bibliographical references (pages 513-533) and indexes. :
9783447112598
344711259X :
2190-3646 ;
MondSymbolik, MondWissen : lunare Konzepte in den ägyptischen Tempeln griechisch-römischer Zeit /
:
Slightly revised thesis (doctoral) presented at Universitat Tübingen, 2017. :
2 volumes (xx, 1055 pages, 31, viii pages of plates) : illustrations (some color) ; 31 cm. :
Includes bibliographical references (volume 2, pages 989-1042) and indexes. :
9783447111362
3447111364 :
2190-3646 ;
Between temple and tomb : the demotic ritual texts of Bodl. MS. Egypt. a. 3(P) /
:
The ancient Egyptians believed that rites performed for Osiris, the god of the dead, played a critical role in maintaining Egypt?s well-being and prosperity. Not only did they ensure the renewed fertility of the country?s arable land, they also guaranteed the political and social cohesion of the Egyptian state. However, it was not only at the national level, but at the individual level as well, that the Egyptians deemed such rites to be beneficial. Ritual texts intended to restore Osiris to life, suitably adapted, could also be recited for deceased individuals. Thus they could benefit from them in the same way that Osiris did. In the Graeco-Roman Period, adapted ritual texts of this sort were employed alongside texts originally composed for use in the funerary cult of ordinary deceased people. A number of ritual texts which are first attested in the private sphere subsequently appear in the temple sphere as well. Some ritual texts appear to have moved back and forth from one sphere to another, which suggests that the boundaries between the Osirian temple cult and the private funerary cult may have been more fluid than we usually imagine.0The ritual texts edited in this volume offer an excellent opportunity to explore these and related issues. Most of them are known to have been employed both for the benefit of the god Osiris and for ordinary deceased people, in certain cases, during one and the same period of Egypt?s history. This is one of their most interesting and striking features. They stand at the interface between temple cult and cult of the dead and allow us to trace the transmission of beliefs and practices from one sphere to the other.
:
205 pages, 14 pages of plates : illustrations (some color), facsimiles ; 31 cm. :
Includes bibliographical references (pages 165-172). :
9783447113311
3447113316 :
2190-3646 ;
Die rituelle Reinheit in den Tempeln der griechisch-römischen Zeit /
:
"Die rituelle Reinheit ist eines der zentralen Themen im Bereich der Kultpraxis, denn sie schafft den notwendigen Rahmen und die Voraussetzungen dafür, mit dem Göttlichen zu interagieren. Der Zweck und die Durchführung der rituellen Reinigung unterscheidet sich je nachdem, welche(r) Person(enkreis) oder Gegenstand gereinigt werden soll. Texte und Bilder zur rituellen Reinigung im Alten Ägypten existieren über die gesamte Kulturgeschichte hinweg in allen Bereichen, die ein Zusammenspiel mit dem Göttlichen aufweisen. -- Marcel Kühnemund untersucht das Konzept der rituellen Reinheit in den Tempeln der griechisch-römischen Epoche. Im Kosmos des Tempels sind vier Gruppen zu unterscheiden, die am Kult partizipieren und entsprechend kultisch gereinigt werden müssen: der König, die Priester, die im Kult verwendeten Objekte und die Götter selbst. Anhand der bildlichen und textlichen Quellen aus den Tempeln, aber auch von Belegen außerhalb dieser Sphäre, wird die Durchführung der Reinigung und deren Zweck dargelegt. Je nach Gruppe umfasst dieser die Transformation in einen Gott oder die Etablierung und Erhaltung eines rituellen Raumes, der der Wirksamkeit von Ritualen dient. Dabei werden immer wieder Verbindungen zu älterem Textgut hergestellt, die die lange Tradition dieser Riten aufzeigen. Abschließend wird ein Gesamtbild der rituellen Reinheit im Tempel entworfen"--
:
2 volumes (xii, 693 pages) : illustrations, folded plans ; 31 cm. :
Includes bibliographical references (pages [647]-673) and index. :
9783447116398
3447116390 :
2190-3646 ;