Showing 1 - 2 results of 2 for search '', query time: 0.02s Refine Results
Published 2011
The quest for a common humanity human dignity and otherness in the religious traditions of the Mediterranean /

: The worldview that all human beings belong to one big family has, in the history of religions, never been taken for granted. Moreover, human rights are a modern notion that should not be projected back onto the sacred texts of Judaism, Christianity, and Islam. However, from the Hellenistic period onwards one encounters the idea of human duties towards not only parents, neighbours and fellow citizens but to all human beings. This volume explores the development of this idea from Antiquity to the present time focussing on the \'other\' as \'neighbour, enemy, and infidel\', on the interpretation of the Biblical story of Abraham´s sacrifice and on ancient and modern ethical and legal implications of the concept of human dignity.
: 1 online resource. : Includes bibliographical references and indexes. : 9789004211124

Published 2006
Die Würde des Menschen : ein Beitrag zur Anthropologie in der alten Kirche /

: There can be no doubt that there is a link between early Christian statements on human dignity and the corresponding modern concept, as it appears ever more frequently in current bioethical debates. This study attempts to throw light on the surprisingly complex process of the emergence of such a Christian concept of human dignity in antiquity and portrays it as a process governed by contradictions and antagonisms: between biblical and platonic anthropology; between a platonic and a stoic perception of humanity; between gnostic and antignostic cosmology; between biblically based criticism of human culture on the one hand and heilsgeschichtlichem cultural optimism on the other hand; between Greek and Roman thinking. This history of the idea of the "dignity of man" is being recounted taking into consideration the complex matrix of Christian theory and practice (including issues such as worship, contraception and abortion), piety and theological reflection, ethics, liturgy and theological as well as cutural anthropology. *** Bei dieser Studie handelt es sich um den Versuch einer zusammenfassenden Darstellung der christlich-antiken Auseinandersetzung mit der Würde des menschlichen Lebens Diese wird nicht nur gegenwärtig etwa in der Bioethik wieder kontrovers diskutiert, sondern ist auch in der Antike ein Feld philosophischer und theologischer Überlegungen gewesen. Volp fragt, inwieweit sich in den Schriften der antiken christlichen Denker die Vorstellung einer mit einer besonderen Würde ausgestatteten gemein-menschlichen Natur findet, die Menschen von Tieren und von belebter und unbelebter Materie unterscheidet, und wie diese Natur gefaßt und begründet wird. Ausgehend von der These, daß diese Überlegungen nicht nur Auswirkungen auf die ethische und religiöse Praxis der Alten Kirche hatten, sondern umgekehrt auch entscheidend von ihr geprägt wurden, konzentriert sich die Arbeit nicht nur auf die theoretischen Äußerungen der Kirchenväter, sondern bezieht ethische Konkretionen (Schwangerschaftsabbruch, Umgang mit Menschen mit Behinderungen, Krieg) und den christlichen Kult mit in die Untersuchung ein. Zum Vorschein kommt ein überraschend komplexes Bild einer alles andere als selbstverständlichen geistesgeschichtlichen Entwicklung, deren Folgen bis in die heutige Zeit nachwirken.
: 1 online resource (466 pages) : illustrations. : Includes bibliographical references (p. 375-427) and indexes. : 9789047411277 : 0920-623X ; : Available to subscribing member institutions only.