Showing 1 - 4 results of 4 for search 'BRILL', query time: 0.03s Refine Results
Published 2022
Zu Entstehung und Theologie von 1/4QInstruction und der ,Zwei-Geister-Lehre' (1QS III,13-IV,26) : Geheimwissen, Erwählung und Prädestination /

: This study challenges the common classification of 1/4QInstruction and the Treatise of the Two Spirits (1QS III,13-IV,26) as "pre-sectarian". The analysis refrains from the distinction between "sectarian-" and "non-sectarian-texts" and supplies detailed comparisons as well as a redaction-critical investigation without any presuppositions about the historical setting of 1/4QInstruction and the Treatise. This way it re-evaluates the formation of the two compositions and brings to light connections and developments that have been concealed so far. Die vorliegende Studie stellt die verbreitete Klassifizierung von 1/4QInstruction und der Zwei-Geister-Lehre als "pre-sectarian-texts" in Frage. Anstatt von übergeordneten Kategorien auszugehen, vermeidet diese Untersuchung historische Vorannahmen und richtet den Blick aufs Detail, indem sie anhand von Textvergleichen sowie einer redaktionskritischen Analyse eine Neueinordnung der beiden Werke vornimmt. Auf diese Weise werden bisher verborgende gedankliche Entwicklungen und literarische Abhängigkeitsverhältnisse aufgedeckt, sodass die beiden Werke in einem neuen Licht erscheinen.
: 1 online resource. : Includes bibliographical references and index. : 9789004473072
9789004473065

Published 2019
Fichtes Bildtheorie im Kontext /

: In Fichte's late philosophy, the concept of image becomes the central notion of the Science of Knowledge. Both the representational reference of consciousness to the objects of its experience and its relation to an absolute being which transcends all appearances are explained from the image-like character which consciousness acquires through its own activity. The present volume collects contributions which contextualize Fichte's theory of image in various respects, focusing on its relation to pre-modern theories of image, its changing role in the development of Fichte's thinking and its place within Fichte's foundation of philosophy in the area between theory of truth or validity and ontology. Der Bildbegriff wird in Fichtes Spätphilosophie zum zentralen Begriff der Wissenschaftslehre. Sowohl der repräsentationale Bezug des Bewusstseins zu den Gegenständen seiner Erfahrung, als auch sein Verhältnis zu einem alle Erscheinungen übersteigenden absoluten Sein wird hierbei aus der von ihm selbst aktiv ausgebildeten Bildeigenschaft des Bewusstseins verstanden. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die Fichtes Bildtheorie in verschiedenen Hinsichten kontextualisieren, wobei ihr Verhältnis zu prä-modernen Bildtheorien, ihre wechselnde Rolle in der Entwicklung von Fichtes Denken und ihre im Spannungsfeld von Wahrheits- bzw. Geltungstheorie und Ontologie angesiedelte Stellung in Fichtes Grundlegung der Philosophie im Mittelpunkt stehen.
: 1 online resource. : 9789004396975

Published 2017
Fichte und seine Zeit : Streitfragen /

: Mit dem Untertitel »Streitfragen« bringt dieser Band 44 der Fichte-Studien eine zweite Gruppe von Beiträgen, die das Hauptthema »Fichte und seine Zeit« behandeln und es aus unterschiedlichen Gesichtspunkten entfalten. Die erste Gruppe - mit dem Untertitel: Kontext, Konfrontationen, Rezeptionen - wurde im Band 43 der Fichte-Studien bereits veröffentlicht. In überarbeiteter und aktualisierter Form stellen die folgenden Beiträge Materialien dar, die in Bologna auf dem internationalen Fichte-Kongress von 2012 vorgelegt und besprochen wurden. Die ›Fragen‹ bzw. die Themen, um die es ›Streit‹ gab, oder die noch heute als diskussionswürdig anzusehen sind, werden in diesem Band der Fichte-Studien nach vier Schwerpunkten gegliedert und gesammelt: 1. Transzendentalphilosophie und Wissenschaftslehre, 2. Recht und Politik, 3. Geschichte und Geschichtsphilosophie, 4. Körper und Natur. Dem Leser wird somit ein breites Spektrum von gewichtigen Themen, Fragestellungen, Informationen angeboten, die unser Bild von Fichte und dessen Philosophieren in seiner Zeit und in unserer Zeit ergänzen, bereichern und vertiefen.
: Revised and updated version of "Fichte und seine Zeit" published as Band 43 of this series.
Proceedings of a conference held in 2012 in Bologna. : 1 online resource (xi, 355 pages) : Includes bibliographical references. : 9789004336674 : Available to subscribing member institutions only.

Published 2020
Fichtes Bildtheorie im Kontext, Teil II : Besondere systematische Funktionen des Bildbegriffs /

: This volume examines Fichte's notion of the image in the systematic domains of ethics, philosophy of history, political philosophy, philosophy of language, aesthetics, and the philosophy of religion. Several contributions investigate from various viewpoints the central feature of Fichte's late philosophy that, in terms of image theory, human freedom is understood as the ability to understand oneself as the image of an absolute that transcends all appearances. These investigations reveal that Fichte's image theory underlies his late ethics, state theory, and educational conception and thus characterizes the peculiar meaning in which Fichte's late philosophy is still to be understood as an expression of an Enlightenment project that goes beyond mere theory. This volume also contains the three papers awarded with the "Fichte Prize for Young Researchers" in 2018. Der vorliegende Band untersucht Fichtes bildtheoretisches Denken von der Theorie der Einbildungskraft bis in die systematischen Bereiche der Ethik, der Geschichtsphilosophie, der politischen Philosophie, der Sprachphilosophie, der Kunsttheorie und der Religionsphilosophie. Dass die Freiheit des Menschen bildtheoretisch aus der in seinem Selbstbewusstsein angelegten Fähigkeit zu verstehen ist, sich als Bild eines alle Erscheinungen transzendierenden Absoluten zu verstehen, ist ein zentraler Gedanke der Spätphilosophie Fichtes, der in mehreren Beiträgen unter verschiedenen Fragestellungen in den Blick genommen und diskutiert wird. Dabei zeigt sich, dass diese These Fichtes seiner späten Ethik, Staatstheorie und Erziehungskonzeption zugrunde liegt und damit den eigentümlichen Sinn prägt, in dem auch Fichtes Spätphilosophie noch als Ausdruck eines über die bloße Theorie hinauszielenden Aufklärungsprojekts zu verstehen ist. Der Band wird von drei Beiträgen beschlossen, die 2018 mit dem "Fichte-Preis für junge Forscher" ausgezeichnet wurden.
: 1 online resource. : 9789004422544
9789004422537