Showing 1 - 14 results of 14 for search '', query time: 0.06s Refine Results
Published 2018
Mit Fichte philosophieren. Perspektiven seiner Philosophie nach 200 Jahren /

: Dieser Band ist dem Andenken des 200. Todesjahres Fichtes gewidmet, mit der Absicht, seine letzten Schriften und die Aktualität seiner Philosophie zu würdigen. Nach dem Abschluss der Fichte-Gesamtausgabe im Jahre 2012 stehen alle Materialien zur Verfügung, die der Fichte-Forschung ermöglichen, eine schlüssige Interpretation der letzten Gedanken Fichtes zu liefern. Dementsprechend ist der Band in vier Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit der theoretischen und systematischen Darlegung seines Denkens in den letzten Berliner Jahren; der zweite Teil thematisiert den Freiheitsgedanken als grundlegende Annahme seines Systems und unternimmt unter Berücksichtigung verschiedener Reaktionen auch den Versuch, diesen zu kontextualisieren. Der dritte Teil ist der politischen Seite seiner Theorie gewidmet, die Fichte gerade in den Berliner Jahren weiter ausarbeitete. Diesen klassischen Themen der Fichte-Forschung folgen im vierten Teil Beiträge, die Fichtes philosophische Ansätze in den Dialog mit gegenwärtigen Autoren und Fragen der Philosophie bringen. Beitragende sind Frederick Beiser, Daniel Breazeale, Matteo Vincenzo d'Alfonso, Mário Jorge De Carvalho, Carla De Pascale, Erich Fuchs, Andres Höntsch, Marco Ivaldo, Christian Klotz, Douglas Moggach, Peter L. Oesterreich, Ives Radrizzani, Klaus Ries, Jacinto Rivera de Rosales Chacón, Friedrike Schick, Andreas Schmidt, Hartmut Traub, Klaus Vieweg, Hans Georg von Manz und Günter Zöller.
: 1 online resource (409 pages) : 9789004363137 : Available to subscribing member institutions only.

Published 2009
Kant und Fichte - Fichte und Kant /

: Includes papers from the 4. Internationale Tagung der Fichte-Arbeitsgruppe, Feb. 19-20, 2005, at the Philosophischen Institut of the Technische Universität, Berlin--p.6. : 1 online resource (x, 406 pages) : illustrations. : Includes bibliographical references. : 9789042026551 : 0925-0166 ; : Available to subscribing member institutions only.

Published 2012
Wissen, Freiheit, Geschichte. die Philosophie Fichtes im 19. und 20. Jahrhundert : Beiträge des sechsten internationalen Kongresses der Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Halle...

: Persönliche Selbständigkeit und gemeinschaftliche Souveränität. Fichte, Heidegger und die weltanschaulichen Voraussetzungen des faschistischen Denkens. : 1 online resource (463 pages) : 9789401208604 : Available to subscribing member institutions only.

Published 2013
Wissen, Freiheit, Geschichte. Die Philosophie Fichtes im 19. und 20. Jahrhundert. Band III : Sektionen 7-9 /

: From the table of contents: Jean-François Goubet: Paul Natorps Fichte-Rezeption in der 'Praktischen Philosophie' von 1925 / Geert Edel: Zum Fichte-Bild im Marburger Neukantianismus / Frank Witzleben: Fichtes Subjektbegriff im Neukantianismus / Sebastian Ullrich: Interpersonalität und Objektivität. Fichtes Spuren in Ernst Cassirers Grundlegung seiner "Philosophie der symbolischen Formen" / Rainer Adolphi: Eine nicht eingestandene Auseinandersetzung. Über das implizite Verhältnis von späterem Fichte und Schelling / Jürgen Stahl: Junghegelianische atphilosophie in ihrem Verhältnis zu Fichte / Virginia López-Domínguez: Fichte und der anthropologische Materialismus Ludwig Feuerbachs / Manuel Jiménez-Redondo: Husserls Begriff der transzendentalen Reduktion aus der Sicht der Philosophie des späten Fichte / Jakub Kloc-Konkolowicz: Das Ich und der Andere. Intersubjektivität in der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes und in der Phänomenologie Edmund Husserls.
: 1 online resource (354 pages) : 9789401209663 : Available to subscribing member institutions only.

Published 2013
Wissen, Freiheit, Geschichte. Die Philosophie Fichtes im 19. und 20. Jahrhundert : Band IV: Sektionen 10-12.

: 1 online resource (302 pages) : 9789401209038 : Available to subscribing member institutions only.

Published 2012
Nation, Gesellschaft, Individuum : Fichtes politische Theorie der Identität /

: 1 online resource (x, 369 pages) : Includes bibliographical references. : 9789401208420 : 0925-0166 ; : Available to subscribing member institutions only.

Published 2012
Skeptizismus und Philosophie : Kant, Fichte, Hegel /

: Die Fichte-Studien wollen die wissenschaftliche Erforschung des Werkes von Johann Gottlieb Fichte f rdern. Sie er ffnen Forschern, welche den transzendentalen Gedanken und Systementwurf philosophisch er rtern, unangesehen der Schulposition und Lehrmeinung eine Publikationsm glichkeit. Dabei sollen die historischen Voraussetzungen und zeitgeschichtlichen Kontroversen ebenso zu tieferer Klarheit gebracht werden wie die systematischen Konsequenzen heute. Die einzelnen B nde bringen teils thematisch verbundene, teils vermischte Beitr ge. Au erdem enthalten sie einen Dokumentations- und Rezensionst.
: 1 online resource (237 pages) : Includes bibliographical references. : 9789401207911 : 0925-0166 ; : Available to subscribing member institutions only.

Published 2015
Bild, Selbstbewusstsein, Einbildung /

: Dieser Band der Fichte-Studien Bild, Selbstbewusstsein, Einbildung stellt Fichtes Bildlehre im systematischen Zusammenhang seiner Wissenschaftslehre vor. Im Vordergrund steht der Bezug des Bildes zur Einbildungskraft und zum Selbstbewusstsein sowohl in einer transzendentalphilosophischen Perspektive als auch das Verhältnis zu Gott, dem Absoluten und der Welt betreffend. Zugleich werden hierbei auch praktische und ästhetische Aspekte der Bildproblematik mitberücksichtigt. Die verschiedenen Beiträge machen deutlich, inwiefern diese Problematik den Bezug zum frühen Fichte herzustellen und auch einen Ausblick auf die späten Arbeiten des Begründers der Wissenschaftslehre zu geben vermag. Dank der Vielfalt der Ansätze bietet dieser Band einen wertvollen Einblick in die jüngste internationale Fichte-Forschung bezüglich eines grundlegenden Aspekts im Denken eines der Hauptvertreter der Klassischen Deutschen Philosophie.
: 1 online resource (vi, 234 pages) : 9789004310865 : 0925-0166 ; : Available to subscribing member institutions only.

Published 2010
Selbst und Bild : zur person beim letzten Fichte (1810-1814) /

: Durch die jahrzehntelange Editionsarbeit der Fichte-Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist nun das gesamte Oeuvre Fichtes der Forschung zugänglich. Von besonderem Interesse sind dabei die Jahre 1810-1814, die nicht zuletzt aufgrund der lückenhaften Quellenlage bisher kaum als eigenständige Periode untersucht worden sind. Dabei verdienen sie größte Beachtung, nicht bloß weil sie Fichtes letzte Untersuchungen zur Transzendentalphilosophie beinhalten, sondern weil Fichte hier erstmals wieder seit Jena dauerhaft akademisch tätig ist - als Professor an der neu gegründeten Berliner Universität. Dieser Umstand führt zu einer ungeheuren Fülle an ausgearbeiteten Texten, die das hochspekulative Anliegen neu auf eine akademische Hörerschaft ausrichten und uns heute ermöglichen, intensiv und umfassend den letzten Stand Fichtescher Transzendentalphilosophie aus erster Hand zu studieren. Bewegt von der Lebensfrage Fichtes nach dem Wesen endlicher Freiheit, will die vorliegende Untersuchung erstmalig eine diesbezügliche Gesamtauswertung dieser Spättexte liefern. Dabei stößt sie auf die tragische Konkurrenz von Selbst und Bild; ein Entweder-Oder, an dessen Ende das Selbst das zu Vernichtende ist. Dies führt nun andererseits zu der systematischen Frage, ob man Selbst und Bild anders denken könne - als sich implizierend im Horizont absoluter Güte.
: 1 online resource (ix, 214 pages) : Includes bibliographical references (p. 205-212) and index. : 9789042031968 : 0927-3816 ; : Available to subscribing member institutions only.

Published 2014
Fichte und die Kunst : Fichte-Studien Jahrgang 25-2014/1 (Band 41) /

: 1 online resource (409 pages) : 9789401211642 : Available to subscribing member institutions only.

Published 2009
Ethik und Ästhetik bei Fichte und Sartre : eine vergleichende Studie über den Zusammenhang von Ethik und Ästhetik in der Transzendentalphilosophie Fichtes und dem Existenzialismus...

: Fichte wie auch später Sartre gewinnen vergleichbare Resultate auf der theoretischen Ebene hinsichtlich der ethischen Fundierung der Intersubjektivität im Selbstbewusstsein. Die Rolle der Ästhetik wird von beiden Denkern aufgrund ethischer Implikationen so bestimmt, dass sie die durch sie bestimmte Intersubjektivität auf praktischer Ebene zum Vorschein bringt. Die Ästhetik stellt bei beiden Autoren nicht einen Selbstzweck dar, sondern spielt eine herausragende Rolle für die Bildung der Menschen. Sartre wie auch Fichte brauchen die Ästhetik, um die Ethik zu fundieren. Während Sartre ein unmittelbar lebensbezogenes ästhetisches Denken hat, in dem er ethische Aspekte in seiner Literatur anhand konkreter Beispiele verarbeitet, geht es Fichte in seinen Ausführungen zur Ästhetik vornehmlich um die Frage nach der Bedingung der Möglichkeit des ästhetischen Bewusstseins und darum, dieses als Voraussetzung des ethischen Bewusstseins zu bestimmen. Sartres Ethik offenbart sich vor allem in seinem ästhetischen Schaffen. Dem ästhetischen Moment in Sartres Ethik kommt die zentrale Aufgabe für die Entwicklung des ethischen Individualismus des Menschen und der gesamten Menschheit zu. Die Analogie zu Fichtes transzendentalkritischem Idealismus liegt in der Fundierungsrolle der Ästhetik für die Ethik in beiden philosophischen Konzeptionen, woraus eine aussagefähige Ethik in Sartres Existenzphilosophie resultiert. So zeigt sich In Sartres Literatur der direkte Wechselbezug zwischen praktischer Ethik und produktiver Ästhetik. Die Funktion der Ästhetik wird von Sartre dadurch bestimmt, dass in seinem Konzept mittels der Ästhetik die Vermittlung zwischen theoretischer und praktischer Vernunft geleistet wird.
: 1 online resource (x, 254 pages, [5] pages of plates) : 5 illustrations. : Includes bibliographical references. : 9789042028982 : Available to subscribing member institutions only.

Published 2009
Grundbegriffe in Fichtes Spätwerk. Beiträge zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß in München vom 14. bis 21. Oktober 2003 /

: 1 online resource (xxi, 247 pages) : Includes bibliographical references. : 9789042026438 : 0925-0166 ; : Available to subscribing member institutions only.

Published 2011
Schiller versus Fichte : Schillers Begriff der Person in der Zeit und Fichtes Kategorie der Wechselbestimmung im Widerstreit /

: Schiller versus Fichte ist die Geschichte eines Widerstreits zwischen Sinn-Konstellationen im Kern der post-kantischen Philosophie. Die Originalität dieser neuen Interpretation des Verhältnisses zwischen Schiller und Fichte liegt darin, dass der Fokus - im Gegenteil zu den bisherigen Interpretationen - auf den agonistischen Charakter des Verhältnisses liegt. Die agonistische Rekonstruktion dieses Ereignisses der Geschichte der abendländischen Philosophie zeigt, dass der Ursprung des sogenannten Deutschen Idealismus eine Krise bzw. ein Widerstreit zwischen ästhetischer und praktischer Vernunft, zwischen absoluter Dualität und absoluter Einheit als regulativen Prinzipien des Denkens ist.
: Based on the the author's thesis (doctoral)--Universität Köln, 2008, titled: Das Verhältnis zwischen Schillers Begriff der Person in der Zeit und Fichtes Kategorie der Weschselbestimmung. : 1 online resource (x, 302 pages) : Includes bibliographical references. : 9789401206792 : Available to subscribing member institutions only.

Published 2010
Theologie im Transzensus : die Wissenschaftslehre als Grundlagentheorie einer transzendentalen Fundamentaltheologie in Johann Gottliebs "Principien der Gottes- Sitten- und Rechtsle...

: Der Philosoph Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) gilt mit seiner sogenannten ›Wissenschaftslehre‹ als einer der bedeutendsten Vertreter einer transzendentalen Theorie über - modern gesprochen - Wissenschaftstheorie. Könnten so seine Entdeckungen nicht auch für die Theologie systematische Bedeutung haben, insbesondere in der Frage, ob diese selber eine Wissenschaft sein kann? Mathias Müller versucht anhand einer systematischen Konstruktionsanalyse von Fichtes Schrift »Die Principien der Gottes- Sitten- u. Rechtslehre. Februar und März 1805« zu zeigen, dass und wie in der Wissenschaftslehre diese selber eine Grundlegung bildet, die als eine Grundlagentheorie der Theologie eingesehen werden kann. Mittels des Modells des ›Transzensus‹ wird versucht, einen für das transzendentale Ich gangbaren Weg nachzuzeichnen und anzubieten, um so - performativ erlebbar - die Wissenschaftlichkeit einer Theologie als transzendentale Fundamentaltheologie zu erschliessen.
: Originally presented as the author's thesis (doctoral) --Theologischen Fakultät, Universität Luzern, 2007-2008. : 1 online resource (x, 457 pages) : illustrations. : Includes bibliographical references. : 9789042031265 : Available to subscribing member institutions only.