Showing 1 - 9 results of 9 for search '', query time: 0.02s Refine Results
Published 2000
Le propylône d'Amon-Rê-Montou à Karnak-Nord /

: viii, 570 page : illustrations ; 36 cm. : Includes bibliographical references (page [541]-546) and index. : 2724702689 : 0257-411X ;

Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III /

: "Fondation égyptologique reine Elisabeth"--Title page.
Originally presented as the author's thesis--Univ. Mainz, 1998. : xi, 580 pages : illustrations, map ; 28 cm. : Includes bibliographical references (pages 499-536) and indexes. : 2503991238

Denkmaeler aus Aegypten und Aethiopien /

: "Réduction photographique de l'édition originale." : 12 volumes in 2 : illustrations ; 30 cm.

Die Darstellungen und Texte des Sanktuars Alexanders des Grossen im Tempel von Luxor /

: 62 pages, 16 pages of plates : illustrations ; 36 cm. : Includes bibliographical references and indexes.

The temple of Edfu : a guide by an ancient Egyptian priest /

: Folded cover with illustrations. : xiii, 89 pages : illustrations, map, plans ; 20 cm. : Bibliography : pages [85]-87. : 9774247647

Published 2014
Der verborgene Königsmythos von Edfu : Wiederentdeckung eines Konzepts dreidimensionaler Literatur /

: Revised version of the author's thesis (doctoral), Köln, 2010. : xi, 348 pages, XIV leaves of plates in pocket ; 31 cm. : Includes bibliographical references (pages 327-334) and indexes. : 9783935012126

Published 1995
Sokar-Osiris-Kapelle im Tempel von Dendera /

: Originally presented as the author's thesis (Ph. D.) at the Universität Trier in 1995. : 250 pages : illustrations, plans ; 21 cm. : Includes bibliographical references (pages 232-250) and indexes. : 3860643290

Published 2017
Die regionale Mythologie Ägyptens nach Ausweis der geographischen Prozessionen in den späten Tempeln /

: Dieses Buch beschließt das auf drei Bände angelegte Projekt zu den geografischen Prozessionen im Soubassement (Sockelbereich) der Tempel der griechisch-römischen Zeit. Hauptgegenstand sind die beiden großen vierteiligen geografischen Prozessionen auf der Außenseite des Naos und im Hof des Horustempels von Edfu. Da die Texte jedoch nicht an allen Stellen perfekt erhalten sind und Parallelen in anderen Tempeln existieren, wurden diese in die Untersuchung miteinbezogen. Die Hauptversionen in Edfu sind fotografisch im beiliegenden Tafelband dokumentiert.0Die Darstellung folgt der Reihenfolge der 22 oberägyptischen und 20 oberägyptischen Gaue (Verwaltungsbezirke) mit ihren jeweils vier Gabenträger, die nacheinander den Gau, den Kanal, das Fruchtland und das Sumpfgebiet repräsentieren. Die Beischriften zu jedem Gabenträger bestehen aus einer Übergabeformel, in der das jeweilige Toponym mit seinen Charakteristika genannt wird, sowie einer Identifikationsformel, bei der sich der Gott des Tempels, in dem sich die entsprechende Prozession befindet (z.B. Horus von Edfu) mit den lokalen Göttern der einzelnen Kultorte identifiziert. In beiden Teilen befindet sich eine Fülle mythologischer Informationen, die hier erstmalig übersetzt und ausführlich kommentiert werden. 0Zusammen mit den in den beiden ersten Bänden der Soubassementstudien analysierten Prozessionen ergeben sich rund 1.000 verschiedene kulttopografische Themenbereiche, von denen eine beträchtliche Anzahl außerhalb dieser Prozessionstexte nicht bekannt ist und in dieser Fülle selbst auf Papyri nicht durchgehend für alle Regionen Ägyptens erhalten ist. Mit dem von Florian Löffler für diesen Band erstellten Gesamtindex kann der 2.000 Seiten umfassende Inhalt der drei Bände nun leichter erschlossen werden.
: 2 volumes (xxiii, 708 pages, 172 unnumbered pages of plates) : illustrations ; 31 cm. : Includes bibliographical references and indexes. : 9783447107600
344710760X : 2190-3646 ;

Published 2019
Türinschriften im Naos des Hathortempels von Dendara : eine Studie zu Stilistik und Theologie in ägyptischen Tempeltexten der griechisch-römischen Zeit /

: "Der Tempel der Göttin Hathor in Dendara besitzt zahlreiche kleinere Räume und Kapellen, die durch architektonisch eigens hervorgehobene Zugänge miteinander verbunden, aber auch voneinander abgetrennt sind. Diese wie der Rest des Tempels beschrifteten Zugänge geben sowohl Auskunft über die theologische Gesamtkonzeption des Kultbaus als auch über die jeweils unterschiedliche Bestimmung der einzelnen Räume. In den hieroglyphischen Texten der Türen werden Hathor und andere in Dendara verehrte Gottheiten in Hymnen gepriesen und verschiedene Aspekte der Theologie des Heiligtums abgehandelt. 0Jan Tattkos Studie widmet sich diesen Texten auf den Türen. Analysiert werden die Wechselwirkungen zwischen Dekoration und Architektur: Es wird aufgezeigt, wie durch die Redaktion und Neukonzeption von Textsequenzen und Einzelaussagen aus unterschiedlichen Versatzstücken kohärente Textkompositionen entstanden sind, die an ihren Anbringungsort adaptiert wurden. Somit stehen vor allem Intertextualität und die Frage nach einem einheitlichen Konzept der Inschriften im Fokus der Untersuchung. Dazu werden die Türinschriften inhaltlich und sprachstilistisch untersucht und mit der umliegenden Dekoration verglichen. Die Untersuchung gibt nicht nur Einblicke in den Gestaltungswillen der ägyptischen Priester und in die Dekorationsplanung eines späten ägyptischen Tempels, sondern liefert durch die inhaltliche Analyse der Texte gleichzeitig einen Überblick über die Theologie des Heiligtums in Dendara."--
: Revised thesis (doctoral)--Universität Tübingen, 2018. : 2 volumes (viii, 595 pages ; 26 folded plates, that is, 28 folded plates) : illustrations, plans (some color) ; 31 cm. : Includes bibliographical references (pages 513-533) and indexes. : 9783447112598
344711259X : 2190-3646 ;