Search alternatives:
"esthetic" » "aesthetic" (Expand Search), "aesthetics" (Expand Search)
"asthetik" » "aesthetic" (Expand Search)
Showing 1 - 20 results of 25 for search '("esthetic" OR "asthetik")', query time: 0.46s Refine Results
Published 2014
Bild: Ästhetik, Medium, Kommunikation : Beiträge des dritten Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 3), 7. bis 9.12.2012 /

: 207 pages : illustrations ; 25 cm. : Includes bibliographical references. : 9783447101004 : 0340-6342 ;

Published 2010
Die Ästhetik der augusteischen Dichtung : eine Ästhetik des Verzichts : Überlegungen zum Spätwerk des Horaz /

: Starting from some central texts of Horace's late poetry this book tries to offer a general picture of Horace's poetry, his political poetry and his relationship with his patrons in particular. It offers a large variety of comparative material from modern literature and is aimed not only at classicists, but at students of literature and history in general. All quotations from Greek and Latin texts are translated.
: 1 online resource. : Includes bibliographical references and index. : 9789047444107 : Available to subscribing member institutions only.

Published 2009
Ethik und Ästhetik bei Fichte und Sartre : eine vergleichende Studie über den Zusammenhang von...

: Fichte wie auch später Sartre gewinnen vergleichbare Resultate auf der theoretischen Ebene hinsichtlich der ethischen Fundierung der Intersubjektivität im Selbstbewusstsein. Die Rolle der Ästhetik wird von beiden Denkern aufgrund ethischer Implikationen so bestimmt, dass sie die durch sie bestimmte Intersubjektivität auf praktischer Ebene zum Vorschein bringt. Die Ästhetik stellt bei beiden Autoren nicht einen Selbstzweck dar, sondern spielt eine herausragende Rolle für die Bildung der Menschen. Sartre wie auch Fichte brauchen die Ästhetik, um die Ethik zu fundieren. Während Sartre ein unmittelbar lebensbezogenes ästhetisches Denken hat, in dem er ethische Aspekte in seiner Literatur anhand konkreter Beispiele verarbeitet, geht es Fichte in seinen Ausführungen zur Ästhetik vornehmlich um die Frage nach der Bedingung der Möglichkeit des ästhetischen Bewusstseins und darum, dieses als Voraussetzung des ethischen Bewusstseins zu bestimmen. Sartres Ethik offenbart sich vor allem in seinem ästhetischen Schaffen. Dem ästhetischen Moment in Sartres Ethik kommt die zentrale Aufgabe für die Entwicklung des ethischen Individualismus des Menschen und der gesamten Menschheit zu. Die Analogie zu Fichtes transzendentalkritischem Idealismus liegt in der Fundierungsrolle der Ästhetik für die Ethik in beiden philosophischen Konzeptionen, woraus eine aussagefähige Ethik in Sartres Existenzphilosophie resultiert. So zeigt sich In Sartres Literatur der direkte Wechselbezug zwischen praktischer Ethik und produktiver Ästhetik. Die Funktion der Ästhetik wird von Sartre dadurch bestimmt, dass in seinem Konzept mittels der Ästhetik die Vermittlung zwischen theoretischer und praktischer Vernunft geleistet wird.
: 1 online resource (x, 254 pages, [5] pages of plates) : 5 illustrations. : Includes bibliographical references. : 9789042028982 : Available to subscribing member institutions only.

Published 2017
Ästhetik, Politik und schiitische Repräsentation im zeitgenossischen Iran /

: In Ästhetik, Politik und schiitische Repräsentation im zeitgenössischen Iran zeigt Christian Funke die Verflechtungen von Politik, Protest und schiitischer Materialität in der Islamischen Republik auf. Das Buch legt anschaulich und vielschichtig dar, wie die Proteste von 2009 und die ›Grüne Bewegung‹ mit umfassenderen Diskursen über Demokratie, Identität, Geschichte und Gegenwart sowie Religion und Politik verknüpft waren. Funkes Argument fußt auf Interviews und intensiver Feldforschung und umfasst ein breites Themenfeld von Farben über Banknoten bis hin zu städtischer Raumordnung. Funke bietet einen neuen Ansatz zur Theorie und Methodologie von Religionsästhetik und wirft ein neues Licht auf die › Grüne Bewegung‹ , indem er die islamischen Ressourcen freilegt, mittels derer sich ihr Protest artikulierte. In Aesthetics, Politics, and Shiʿi Representation in Contemporary Iran Christian Funke explores the entangled relationship between politics, protest and Shiʿi materiality in the Islamic Republic. He shows how the post-election protests of 2009 and the 'Green Movement' were part of larger discourses on democracy, identity, the present and the past, and religion and politics. Funke's argument is based on extensive fieldwork and interviews. He covers a broad array of topics, ranging from the interpretation of colours to the use of banknotes to the emergence of an urban spatial order. Funke offers a novel approach to the methodology and theory of material religion and by revealing the Islamic undercurrents in the 'Green Movement', his book provides a new and more appropriate picture of protest and religion in Iran.
: 1 online resource. : Includes bibliographical references and index. : 9789004347342 : Available to subscribing member institutions only.

Published 2016
New aspects of religion in ancient Athens : honors, authorities, esthetics, and society /

: Jon D. Mikalson offers for classical and Hellenistic Athens a study of the terminology and contexts of praises of religious actions and artefacts and an investigation of the various authorities in religious activities. The terms of approbation apply to priests, priestesses, and lay individuals in various capacities as well as to sacrifices, dedications, and sanctuaries. From these a new esthetic of Greek religion emerges as well as a new social aspect of public religious practices. The authorities include oracles, traditional customs, laws, and decrees, and their hierarchy and interaction are described. The authority of the Ekklesia, Boule, administrative and military officials, priests, priestesses, and others is also delineated, and a new view of polis "control" of religion is put forward.
: 1 online resource. : Includes bibliographical references and index. : 9789004319196 : 0927-7633 ; : Available to subscribing member institutions only.

Published 1949
civilization , past and present: a survey of the history of man , his governmental, economic, religious, intellectual, and esthetic activities from the earliest times to the present, in Europe, in Asia...

: 2 v.: maps; 26 : v.1. from the beginning of civilization through the discovery and conquest of the New world. Paleolithic Era to 1650 A.D

Published 1954
civilization , past and present: a survey of the history of man , his governmental, economic, religious, intellectual, and esthetic activities from the earliest times to the present, in Europe, in Asia...

: 2 v.: 26

Published 2014
Fichte und die Kunst : Fichte-Studien Jahrgang 25-2014/1 (Band 41) /

: 1 online resource (409 pages) : 9789401211642 : Available to subscribing member institutions only.

Published 2015
Philosophy from an empirical standpoint : essays on Carl Stumpf /

: The purpose of this book is to highlight Carl Stumpf's contributions to philosophy and to assess some of the aspects of his work. This book is divided into four sections, and also includes a general introduction on Stumpf's philosophy. The first section examines the historical sources of his philosophy, the second examines some of the central themes of his work and the third examines his relationship to other philosophers. The fourth section consists of notes taken by Husserl during Stumpf's lectures on metaphysics in Halle, Stumpf's introduction to the edition of his correspondence with Brentano, which he prepared in 1929, and some important letters pertaining to this correspondence. This book also provides a comprehensive bibliography of the works of Stumpf.
: 1 online resource (546 pages) : Includes bibliographical references and index.
"Bibliography of the publications of Carl Stumpf = Bibliographie der Schriften von Carl Stumpf": pages [529]-541. : 9789004299108 : Available to subscribing member institutions only.

Published 2025
Perspektiven der Philosophie : Neues Jahrbuch. Band 50 - 2024 /

: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch eröffnet Forschern, denen die philosophische Begründung des Denkens wichtig ist, eine Publikationsmöglichkeit. Wir verstehen uns nicht als Schulorgan einer philosophischen Lehrmeinung, sondern sehen unsere Aufgabe darin, an der Intensivierung des wissenschaftlichen Philosophierens mitzuwirken. Besonders fördern wir den wissenschaftlichen Nachwuchs und laden ihn zur Mitarbeit ein. Mit Beiträgen von: Damir Barbarić, Michael Boch, Bernd Burkhardt, Dagmar Fenner, Beate Fränzle, Jutta Georg, Dagmar Kiesel, Rolf Kühn, Kristina Schippling, Jessica Segesta, Harald Seubert, und Johannes Vorlaufer. See Less
: 1 online resource (265 pages) : illustrations. : Includes bibliographical references and index. : 9789004710054

Published 2009
Grundbegriffe in Fichtes Spätwerk. Beiträge zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß in München vom 14. bis 21. Oktober 2003 /

: 1 online resource (xxi, 247 pages) : Includes bibliographical references. : 9789042026438 : 0925-0166 ; : Available to subscribing member institutions only.

Published 2013
Art, intellect and politics : a diachronic perspective /

: The volume explores the relationship of artists and intellectuals from ancient Greece to modern times. Special attention is paid to Plato, Augustan poets (including the reception), Soviet art (Mayakowsky) and Jewish intellectuals. Non European contexts (China, Turkey) are treated as well.
: 1 online resource (xv, 634 pages) : 9789004242203 : 1877-0029 ; : Available to subscribing member institutions only.

Published 2009
Kant und Fichte - Fichte und Kant /

: Includes papers from the 4. Internationale Tagung der Fichte-Arbeitsgruppe, Feb. 19-20, 2005, at the Philosophischen Institut of the Technische Universität, Berlin--p.6. : 1 online resource (x, 406 pages) : illustrations. : Includes bibliographical references. : 9789042026551 : 0925-0166 ; : Available to subscribing member institutions only.

Published 2016
Fichte und seine Zeit : Kontext, Konfrontationen, Rezeptionen /

: Mit dem Ausdruck "Fichte und seine Zeit" können die letzten Jahre des 18. und das erste Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts bis zur Völkerschlacht von 1813 überschrieben werden: die ertragreichsten Jahre im Schaffen und Wirken Fichtes. Fichte erarbeitete das System der Wissenschaftslehre keineswegs in Selbstisolierung und ohne Rücksicht auf die spekulativen Anregungen, die er von dem ihn prägenden geistigen und kulturellen Milieu erhielt. Die Jahre des Übergangs vom 18. zum 19. Jahrhundert sind auch diejenigen, in welche man die Geburt der ,romantischen Bewegung' ansetzt, deren Vaterschaft man wohl Fichte zusprechen muss, obzwar er bald von vielen seiner Schülern verleugnet wurde. Diese Jahre machen zugleich einen entscheidenden Zeitabschnitt in der deutschen Geschichte aus, welcher große Veränderungen - sowohl in staatlich-institutioneller als auch in gesellschaftlicher Hinsicht - mit sich gebracht hat und der mit den Eroberungskriegen Napoleons zu Ende geht, welche eine Zäsur in der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts bewirkt haben. Die Absicht vorliegenden Buches ist es, das Geflecht der unterschiedlichen Fragestellungen, die mit dem Stichwort "Fichte und seine Zeit" verbunden sind, in Betracht zu nehmen und ihre internen Zusammenhänge und ihre Geschlossenheit deutlich zu machen. Das Ziel ist daher, nicht nur die einzelnen Themen in ihrem Entstehen, Aufblühen, Sich-Entfalten zu verfolgen, sondern näher zu verstehen, wie Fichtes Gedanke gerade dank dem intellektuellen und wissenschaftlichen Austausch und der Auseinandersetzung mit ,seiner Zeit' bzw. seinen Zeitgenossen gereift und selbstbewusst geworden ist. Die Beiträge stammen von Elena Alessiato (Greifswald/Turin), Marco Bazzan (Toulouse), Carla De Pascale (Bologna), , Faustino Fabbianelli (Parma), Luca Fonnesu (Pavia), Erich Fuchs (Eichenau/München), Jonas Gralle (Freiburg), Laurent Guyot (Toulouse), Tamás Hankovszky (Budapest), Silvan Imhof (Bern), Marco Ivaldo (Neapel), Jindřich Karàsek (Prag), Hans Georg von Manz (München), Monica Marchetto (Palermo), Hitoshi Minobe (Tokyo), Alessandro Novembre (Lecce), Ernst-Otto Onnasch (Utrecht), Francisco Prata Gaspar (São Paulo/München), Manuel Roy (Montréal), Irene Sacchi (Berlin), Stefan Schick (Pentling/Regensburg), Jürgen Stahl (Leipzig), Nobukuni Suzuki (Tokyo), Hartmut Traub (Mühlheim/Ruhr), Martin Vrabec (Hradec Kralove)
: 1 online resource (i, 412 pages) : Includes bibliographical references. : 9789004319820 : 0925-0166 ; : Available to subscribing member institutions only.

Published 2024
Quadraturen des Staunens : Episteme, Rhetorik und Performanz bei Ludwig Wittgenstein /

: In "Quadraturen des Staunens" wird die These etabliert, dass sich Staunen im Werk und bei der Person Ludwig Wittgenstein als eine signifikante, transformationsfähige und inkorporierende Figur bestimmen lässt, die sowohl intellektuelle als auch praxeologische Valenzen besitzt. Unter den Vorzeichen krisenhafter Wissensordnungen der Zwischenkriegszeit 1918-1939 nimmt die Arbeit Ludwig Wittgensteins Semantiken und Praktiken des Staunens als eine gleichermaßen epistemische, literarische und performative Operation in den Blick. Durch die systematische Überschreitung kultur- und sozialwissenschaftlicher Grenzen wird anhand seiner Theoreme, seiner Verschriftlichungsstrategien und unter Einbezug biografischen Materials herausgearbeitet, dass Staunen bei Wittgenstein kognitive und affektive Momente der Störung mobilisieren, die zum einen die Faktizität einer etablierten Wirklichkeit problematisieren, von ihm zum anderen aber auch als aufmerksamkeitsökonomische Strategien eingesetzt werden.
: 1 online resource (312 pages) : illustrations. : Includes bibliographical references and index. : 9783846768853

Published 2024
Adalbert Stifter : (Ver-)Führung der sanften Gewalt /

: Dieses Buch erbringt den Nachweis, dass das Werk des vermeintlichen Käferdichters Adalbert Stifter durchdrungen ist von Formen der Gewalt und der (Ver-)Führung. In einem werkübergreifenden Ansatz werden einerseits zentrale theoretische Schriften Stifters, andererseits - in einem breit angelegten ,Close Reading'-Teil - einige seiner Erzählungen und autofiktionalen Texte analysiert (u. a. ,Abdias', ,Brigitta', ,Aus dem bairischen Walde'). Die Untersuchung der literarischen Texte erfolgt dabei mit Fokus auf die Darstellung von Gewaltphänomenen und deren Verbindung zur Dichterseherthematik, zu großen Führungsfiguren, gewalttätigen Erziehungskonstellationen und leidenschaftlich-erotischen Verführungsszenarien. Die Studie zeigt, dass Stifters Texte zwar vielfach durchdrungen sind von Versuchen einer Gewaltbesänftigung, dabei aber nicht selten auf Formen der Führung zurückgreifen, die selbst gewalttätige Züge tragen. Freigelegt wird so Stifters Poetik einer (Ver-)Führung der sanften Gewalt.
: 1 online resource (1048 pages) : illustrations. : 9783846768938

Published 2018
Gewalt/Unmaking in Lucans Bellum Civile.

: In Gewalt und Unmaking in Lucans Bellum Civile entwickelt Hans-Peter Nill einen theoretischen Zugang zu zentralen Gewaltdarstellungen in Lucans Bürgerkriegsepos. Hierfür verknüpft er narratologische, wirkungsästhetische und soziologische Theorien und Methoden. Im Zentrum der Analysen stehen die Formen und Modalitäten der narrativ repräsentierten Gewalt. Ziel ist, ,Lucanische Gewalt' als vielschichtiges, offenes Gebilde herauszustellen und sich von einer Reduzierung auf vermeintlich ,typische' Partien zu distanzieren. Die Studie unternimmt den Versuch aufzuzeigen, dass über den Hebel der Gewalt erzählte Welt ( fabula ) und narrative Repräsentation ( story ) in eine dynamische Wechselwirkung treten, und so illusionsdurchbrechende Wirkung erzeugt wird. Insgesamt wird Unmaking an Aspekten wie Ästhetik und Zerstückelung, Verdichtung, Tension, Suspense und Exzess exemplarisch aufgezeigt. In Gewalt und Unmaking in Lucans Bellum Civile Hans-Peter Nill offers a theoretical approach to essential narrative representations of violence in Lucan's civil war epic, combining theories and methods of narratology, reception aesthetics, and sociology. The focus of the analyses lies on the configurations and modes of violence as represented in the text. The objective is to present 'Lucanesque violence' as a multifaceted, open structure, instead of reducing it to allegedly 'typical' scenes. The study aims to demonstrate that the narrated world ( fabula ) and its narrative representation ( story ) become dynamically intertwined by means of violence, which has a disturbing effect on narrative immersion. Altogether, Unmaking is exemplified by aspects such as aesthetics and mutilation, densification, tension, suspense, and excess .
: 1 online resource. : 9789004379459

Published 1995
The Jews of medieval Islam : community, society, and identity : proceedings of an international conference held by the Institute of Jewish Studies, University College London, 1992...

: xiv, 357 pages : illustrations ; 25 cm. : Includes bibliographical references and indexes. : 9004104046 : 0169-815X ;

Published 2024
Final Frontiers : Eine Medienarchäologie des Meeres /

: Das Meer ist die größte Medientheoriemaschine der Welt. Denn "Welt" muss auf See immer erst medientechnisch ermöglicht werden. Die primäre Infrastruktur, durch die das Meer operationalisiert und historisiert wird, ist das Schiff. Bernhard Siegerts groß angelegte Medienarchäologie des Meeres handelt vom Schiff und vom Meer als der Final Frontier des menschlichen Habitats, des Rechts, des Krieges, der Ästhetik, des Bildes und des Zeichens, durch die diese ihr eigenes Medienapriori reflektieren. Von der res nullius bis zum Torpedoboot, von der Verstaatlichung des Meeres im niederländischen Seestück bis zur Deterritorialisierung der Signifikanten auf dem Mississippi-Dampfer, vom Urschleim bis zum Nanoplankton, vom Undarstellbaren bis zum Verrat an der symbolischen Ordnung: All diese Figuren des Meeres lassen den medialen (Ab-)grund miterscheinen, durch dessen Ausschluss sie sich konstituieren: sei es die Materialität des Mediums, der Bildgrund, der Pirat, das Rauschen oder der Dreck. See Less
: 1 online resource (600 pages) : illustrations. : Includes bibliographical references and index. : 9783846768990

Published 2008
The locus of tragedy /

: Ask for the tragic and Europe will answer. Leaving behind the philosophers' enthusiasm of the nineteenth century, 'tragedy' and 'the tragic' now seem little more than vague containers. However, it appears that we still discover a tragic essence in our personal lives. Time and again tragedy is being registered, written down and staged. This book wants to open a contemporary philosophical perspective on the tragic. What is the locus of tragedy? Does it relate to metaphysics, the gods, destiny, and chance? Or is it a matter of ethics, of the Law and its transgression? Does man himself occupy the locus of tragedy, because of his unreasonable and boundless desires, as many philosophers have suggested? Is man today still able to account for his tragic condition? Or do we locate the tragic first and foremost in the esthetic imagination? Is not the theatrical genre of tragedy the locus authenticus of all things tragic? Is there more to the tragic than drama and play?
: 1 online resource. : Includes bibliographical references. : 9789047443223 : Available to subscribing member institutions only.