Search alternatives:
"karateke" » "karatepe" (Expand Search)
Showing 1 - 6 results of 6 for search '("karateke" OR "karasek")', query time: 0.09s Refine Results
Published 2013
Evliya Çelebi's journey from Bursa to the Dardanelles and Edirne : from the fifth book of the Seyahatname.

: Evliyā Çelebī's Journey from Bursa to the Dardanelles and Edirne is comprised of an edition and translation of the relevant section from Evliyā's Book of Travels detailing the 29-day journey he undertook in the autumn of 1659 from Bursa to Edirne via the Dardanelles strait. Evliyā travelled in the retinue of grand vizier Köprülü Mehmed Pasha and Sultan Mehmed IV, who was travelling to inspect the two castles that were being built at the southern tip of each side of the Dardanelles. This was the only trip that Evliyā made to the region between Bursa and Edirne. This edition also includes a detailed annotated index of people and places as well as the geographic coordinates of all the locations and buildings mentioned in the text.
: 1 online resource (254 pages) : 9789004252950 : Available to subscribing member institutions only.

Published 1985
Human Rights of Aliens in Europe : proceedings of the Colloquy on Human Rights of Aliens in Europe /

: 1 online resource (484 pages) : illustrations. : Includes bibliographical references and index. : 9789004638129

Published 2015
God is the light of the heavens and the earth : light in Islamic art and culture /

: "This volume, the latest in a series based on the Hamad bin Khalifa Biennial Symposia on Islamic Art and Culture, presents written versions of the lectures delivered in Palermo, Sicily, from 9-11 November 2013"--Page 3. : xi, 357 pages : illustrations (chiefly color) ; 30 cm : Includes bibliographical references (pages 335-346) and index. : 9780300215281
0300215282

Published 2016
Fichte und seine Zeit : Kontext, Konfrontationen, Rezeptionen /

: Mit dem Ausdruck "Fichte und seine Zeit" können die letzten Jahre des 18. und das erste Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts bis zur Völkerschlacht von 1813 überschrieben werden: die ertragreichsten Jahre im Schaffen und Wirken Fichtes. Fichte erarbeitete das System der Wissenschaftslehre keineswegs in Selbstisolierung und ohne Rücksicht auf die spekulativen Anregungen, die er von dem ihn prägenden geistigen und kulturellen Milieu erhielt. Die Jahre des Übergangs vom 18. zum 19. Jahrhundert sind auch diejenigen, in welche man die Geburt der ,romantischen Bewegung' ansetzt, deren Vaterschaft man wohl Fichte zusprechen muss, obzwar er bald von vielen seiner Schülern verleugnet wurde. Diese Jahre machen zugleich einen entscheidenden Zeitabschnitt in der deutschen Geschichte aus, welcher große Veränderungen - sowohl in staatlich-institutioneller als auch in gesellschaftlicher Hinsicht - mit sich gebracht hat und der mit den Eroberungskriegen Napoleons zu Ende geht, welche eine Zäsur in der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts bewirkt haben. Die Absicht vorliegenden Buches ist es, das Geflecht der unterschiedlichen Fragestellungen, die mit dem Stichwort "Fichte und seine Zeit" verbunden sind, in Betracht zu nehmen und ihre internen Zusammenhänge und ihre Geschlossenheit deutlich zu machen. Das Ziel ist daher, nicht nur die einzelnen Themen in ihrem Entstehen, Aufblühen, Sich-Entfalten zu verfolgen, sondern näher zu verstehen, wie Fichtes Gedanke gerade dank dem intellektuellen und wissenschaftlichen Austausch und der Auseinandersetzung mit ,seiner Zeit' bzw. seinen Zeitgenossen gereift und selbstbewusst geworden ist. Die Beiträge stammen von Elena Alessiato (Greifswald/Turin), Marco Bazzan (Toulouse), Carla De Pascale (Bologna), , Faustino Fabbianelli (Parma), Luca Fonnesu (Pavia), Erich Fuchs (Eichenau/München), Jonas Gralle (Freiburg), Laurent Guyot (Toulouse), Tamás Hankovszky (Budapest), Silvan Imhof (Bern), Marco Ivaldo (Neapel), Jindřich Karàsek (Prag), Hans Georg von Manz (München), Monica Marchetto (Palermo), Hitoshi Minobe (Tokyo), Alessandro Novembre (Lecce), Ernst-Otto Onnasch (Utrecht), Francisco Prata Gaspar (São Paulo/München), Manuel Roy (Montréal), Irene Sacchi (Berlin), Stefan Schick (Pentling/Regensburg), Jürgen Stahl (Leipzig), Nobukuni Suzuki (Tokyo), Hartmut Traub (Mühlheim/Ruhr), Martin Vrabec (Hradec Kralove)
: 1 online resource (i, 412 pages) : Includes bibliographical references. : 9789004319820 : 0925-0166 ; : Available to subscribing member institutions only.

Published 2015
Bild, Selbstbewusstsein, Einbildung /

: Dieser Band der Fichte-Studien Bild, Selbstbewusstsein, Einbildung stellt Fichtes Bildlehre im systematischen Zusammenhang seiner Wissenschaftslehre vor. Im Vordergrund steht der Bezug des Bildes zur Einbildungskraft und zum Selbstbewusstsein sowohl in einer transzendentalphilosophischen Perspektive als auch das Verhältnis zu Gott, dem Absoluten und der Welt betreffend. Zugleich werden hierbei auch praktische und ästhetische Aspekte der Bildproblematik mitberücksichtigt. Die verschiedenen Beiträge machen deutlich, inwiefern diese Problematik den Bezug zum frühen Fichte herzustellen und auch einen Ausblick auf die späten Arbeiten des Begründers der Wissenschaftslehre zu geben vermag. Dank der Vielfalt der Ansätze bietet dieser Band einen wertvollen Einblick in die jüngste internationale Fichte-Forschung bezüglich eines grundlegenden Aspekts im Denken eines der Hauptvertreter der Klassischen Deutschen Philosophie.
: 1 online resource (vi, 234 pages) : 9789004310865 : 0925-0166 ; : Available to subscribing member institutions only.

Published 2019
Fichtes Bildtheorie im Kontext /

: In Fichte's late philosophy, the concept of image becomes the central notion of the Science of Knowledge. Both the representational reference of consciousness to the objects of its experience and its relation to an absolute being which transcends all appearances are explained from the image-like character which consciousness acquires through its own activity. The present volume collects contributions which contextualize Fichte's theory of image in various respects, focusing on its relation to pre-modern theories of image, its changing role in the development of Fichte's thinking and its place within Fichte's foundation of philosophy in the area between theory of truth or validity and ontology. Der Bildbegriff wird in Fichtes Spätphilosophie zum zentralen Begriff der Wissenschaftslehre. Sowohl der repräsentationale Bezug des Bewusstseins zu den Gegenständen seiner Erfahrung, als auch sein Verhältnis zu einem alle Erscheinungen übersteigenden absoluten Sein wird hierbei aus der von ihm selbst aktiv ausgebildeten Bildeigenschaft des Bewusstseins verstanden. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die Fichtes Bildtheorie in verschiedenen Hinsichten kontextualisieren, wobei ihr Verhältnis zu prä-modernen Bildtheorien, ihre wechselnde Rolle in der Entwicklung von Fichtes Denken und ihre im Spannungsfeld von Wahrheits- bzw. Geltungstheorie und Ontologie angesiedelte Stellung in Fichtes Grundlegung der Philosophie im Mittelpunkt stehen.
: 1 online resource. : 9789004396975