Showing 1 - 20 results of 57 for search '(( der ((universitatt bonn) OR (universitat von)). ) or ( der universitat zu. ))', query time: 0.55s Refine Results
Published 2001
Bausteine zur Geschichte der Philosophie an der Universität Graz /

: Der Band ,,Bausteine zu einer Geschichte der Philosophie an der Universität Graz" enthält die Vorträge eines Symposiums, das aus Anlaß des 100-jährigen Bestandsjubiläums des Grazer Philosophischen Institutes im Herbst 1997 veranstaltet wurde. Außerdem finden sich darin Aufsätze und Studien veröffentlicht, die aus einem Projekt der Forschungsstelle für österreichische Philosophie hervorgegangen sind, welches einer eingehenderen Untersuchung der Geschichte der Philosophie an der Grazer Universität mit besonderer Berücksichtigung der Jesuiten- und Lyzeumszeit gewidmet war; zur Vervollständigung des Gesamtbildes werden schließlich noch weitere, eigens für diesen Sammelband verfaßte Arbeiten über Grazer Philosophen präsentiert. Der frühen historischen Phase sind die ersten drei Beiträge des Bandes gewidmet, wobei in der ausführlichen Studie ,,Zur frühen Philosophielehre an der Grazer Jesuitenuniversität" erstmals der Versuch unternommen wird, die Inhalte des philosophischen Unterrichts, wie er am Anfang des 17. Jahrhunderts im Rahmen der ,,ratio studiorum" angeboten wurde, am Beispiel eines vollständigen Kurses darzustellen. Die folgenden Aufsätze behandeln jeweils einzelne, an der Grazer Universität wirkende Lehrer oder befassen sich mit Problemen, die mit Ideen und Lehrmeinungen im Zusammenhang stehen, die von Grazer Philosophen vertreten bzw. angeregt wurden. In einigen Beiträgen werden zudem übergreifende Traditionslinien herausgearbeitet, die sich aus der von Alexius Meinong begründeten sog. ,,Grazer Schule" wie auch aus anderen Impulsen (besonders den von Alois Riehl und Hugo Spitzer ausgehenden) entwickelten. Die Reihe der hier vorgestellten Philosophen wird schließlich bis in die Gegenwart fortgeführt: So zeigen die Beiträge, in denen das philosophische Werk zweier prominenter Denker - nämlich Roderick M. Chisholms und Stephan Körners - gewürdigt wird, sowie die Selbstdarstellungen der Grazer Emeriti Ernst Topitsch und Rudolf Haller das breite und vielfältige Spektrum philosophischen Lehrens und Forschens an der Grazer Universität. Der Band wird mit einer bis zum Jahre 2000 reichenden Gesamtübersicht der Grazer Philosophen abgeschlossen.
: 1 online resource. : Includes bibliographical references and index. : 9789004458383
9789042011519

Published 1997
Katalog Ägyptischer Sammlungen in Leipzig /

: volume <1-2 > : Illustrations ; 31 cm. : Includes bibliographical references and indexes. : 3805318839 (v. 1)
9783805323277 (v. 2) : Nabil

Published 1996
Das Multiversum der Kulturen : Beiträge zu einer Vorlesung im Fach 'Interkulturelle Philosophie'an der Erasmus Universität Rotterdam /

: In den 'Orolegomena' wird vom Herausgeber der Durchbruch zu einer konsequenten Konzeption der interkulturellen Philosophie dargestellt. D. Tiemersma untersucht, wie Merleau-Ponty durch eine Auseinandersetzung mit kulturanthropologischen Forschungen zu einer Erweiterung des Bewußtseinsbegriffs und der Rationalitätskonzeption gelangt. Die Ansprüche einer interkulturellen Philosophie werden von J. Hoogland von einer Habermas'schen Position aus kritisch überprüft. A.W. Prins interpretiert Heideggers 'Angang der interkulturellen Auseinandersetzung' trotz anders lautenden Äußerungen dieses Autors als einen wichtigen Beitrag zur interkulturellen Philosophie. Für einen Aufweis der inneren Affinität zwischen japanischem Denken und einigen neonietzscheanischen Philosophen bezieht sich H. Oosterling auf Bataille, Barthes, Foucault, Lyotard und Derrida. Aus feministischer Perspektive wendet sich J. van den Oord der Frage der Universalität der Menschenrechte zu. In der Absicht, den Universalitätsanspruch der westlichen Demokratieform zu kritisieren, konfrontiert F. Uyanne afrikanische und westliche Demokratie-Konzeptionen. C. Jacobs beschreibt den interkulturellen Dialog, der in einigen wichtigen Kunstausstellungen in New York und Paris stattgefunden hat. Nachdem E. de Schipper tiefgehende Zweifel am hier beschrittenen Weg zur interkulturellen Philosophie ausgesprochen hat, werden zum Schluß in einer 'Replik' der Herausgebers noch einmal einige Ausgangspunkte des Projekts klargestellt.
: 1 online resource. : Includes bibliographical references and index. : 9789004455795
9789042001084

Der Opfertanz des Ägyptischen Königs : Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Philosophischen Fakultät der K.B. Ludwig-Maximilians-Universität zu München : Vorgelegt am 5. Mai...

: "Hieroglyphische texte" : page [267]-283. : vi, 292 page : vii plates (1 double) : 24 cm.

Published 1990
Die verkohlten Papyri aus Bubastos (Pap. Bub.) /

: volume < 1 > : illustrations ; 24 cm. : Includes bibliographical references and indexes. : 3531099256

Published 1980
Kölner ägyptische Papyri (P. Köln ägypt.) /

: Volume 2 bearb. von Gesa Schenke.
Volume 2 issued as part of the research project The Formation of Islam. The View from Below: the History of Islam's First Two Centuries from Arabic, Greek and Coptic Papyri, carried out 2009-2014 at the University of Leiden.
v. 2- : Paderborn : F. Schöningh. : volume <1-2> : illustrations ; 24-25 cm. : Includes bibliographical references and indexes. : 9783531099125 (Bd. 1)
9783506785299 (Bd. 2 : alk. paper) : 0078-9410 ;

Published 1980
Der Igel im alten Ägypten /

: Originally presented as the author's thesis (Magister -- Ludwig-Maximilians-Universität, 1974) : xiii, 302 pages, xl pages of plates : illustrations ; 24 cm. : Includes bibliographical references (page xi-xiii) and indexs. : 3806780552

Published 2006
Der Gott Chepri : Untersuchungen zu Schriftzeugnissen und ikonographischen Quellen vom Alten Reich bis in griechisch-romische Zeit /

: A revision of the author's Habilitationsschrift -- Universitat Trier, 2004 : xii, 542 pages : illustration ; 25 cm. : Includes bibliographical references and index. : 9042918241 (alk. paper)

Published 1997
Demotische Ackerpachtverträge der Ptolemäerzeit : Untersuchungen zu Aufbau, Entwicklung und inhaltlichen Aspeketen einer Gruppe von demotischen Urkunden /

: A revision of the author's thesis (doctoral) -- Universität Hamburg, 1991/92. : viii, 243 pages, [4] p. of plates : illustrations ; 24 cm. : Includes bibliographical references and index. : 3447039728 : 0568-0476 ;

Published 2004
Kultpolitik und Tempelbauprogramme der 12. Dynastie : Untersuchungen zu den Göttertempeln im Alten Ägypten /

: 436 pages, 18 pages of plates : illustrations, maps ; 29 cm. : Includes bibliographical references (pages [393]-405) and indexes. : 3933684145 (pbk.)

Published 2002
König für die Ewigkeit - Die Häuser der Millionen von Jahren : eine Untersuchung zu Königskult und Tempeltypologie in Ägypten /

: Revision of the author's thesis (doctoral)--Ludwig-Maximilians-Universität München, 1998. : xxii, 702 pages, 14 pages of plates : illustrations ; 30 cm. : Includes bibliographical references and indexes. : 3447045213 : 0720-9061 ;

Published 1937
Der Gott Chnum /

: Inaug.-Diss.-- Friedrich Wilhelms-Universität zu Berlin. : 61 pages ; 24 cm.

Published 2019
Türinschriften im Naos des Hathortempels von Dendara : eine Studie zu Stilistik und Theologie in ägyptischen Tempeltexten der griechisch-römischen Zeit /

: "Der Tempel der Göttin Hathor in Dendara besitzt zahlreiche kleinere Räume und Kapellen, die durch architektonisch eigens hervorgehobene Zugänge miteinander verbunden, aber auch voneinander abgetrennt sind. Diese wie der Rest des Tempels beschrifteten Zugänge geben sowohl Auskunft über die theologische Gesamtkonzeption des Kultbaus als auch über die jeweils unterschiedliche Bestimmung der einzelnen Räume. In den hieroglyphischen Texten der Türen werden Hathor und andere in Dendara verehrte Gottheiten in Hymnen gepriesen und verschiedene Aspekte der Theologie des Heiligtums abgehandelt. 0Jan Tattkos Studie widmet sich diesen Texten auf den Türen. Analysiert werden die Wechselwirkungen zwischen Dekoration und Architektur: Es wird aufgezeigt, wie durch die Redaktion und Neukonzeption von Textsequenzen und Einzelaussagen aus unterschiedlichen Versatzstücken kohärente Textkompositionen entstanden sind, die an ihren Anbringungsort adaptiert wurden. Somit stehen vor allem Intertextualität und die Frage nach einem einheitlichen Konzept der Inschriften im Fokus der Untersuchung. Dazu werden die Türinschriften inhaltlich und sprachstilistisch untersucht und mit der umliegenden Dekoration verglichen. Die Untersuchung gibt nicht nur Einblicke in den Gestaltungswillen der ägyptischen Priester und in die Dekorationsplanung eines späten ägyptischen Tempels, sondern liefert durch die inhaltliche Analyse der Texte gleichzeitig einen Überblick über die Theologie des Heiligtums in Dendara."--
: Revised thesis (doctoral)--Universität Tübingen, 2018. : 2 volumes (viii, 595 pages ; 26 folded plates, that is, 28 folded plates) : illustrations, plans (some color) ; 31 cm. : Includes bibliographical references (pages 513-533) and indexes. : 9783447112598
344711259X : 2190-3646 ;

Untersuchungen zu den ägyptischen Königinnen der Frühzeit und des alten Reiches : Quellen und historische Einordnung /

: Thesis (doctoral) - Universität (Fachbereich Orientalistik), Hamburg, 1978. : xvi, 345 pages, 5 pages of plates : illustrations ; 30 cm. : Includes bibliographical references (leaves vi-xvii).

Published 2022
Der Schutz des Osiris : eine Studie zu den apotropäischen Gottheiten auf den Kairener Sarkophagen des Djedher (CG 29304) und Anchhapi (CG 29303) /

: "Hunderte von Gottheiten schmucken die Wannen und Deckel ausgewahlter Sarkophage und Sarge aus der 30. Dynastie und der Ptolemaerzeit, die hauptsachlich in Saqqara gefunden wurden. Carolina Teotino teilt diese Gotter in verschiedene Gruppen auf, die den Verstorbenen in Form kurzer Reden ansprechen. Zwei beinahe parallele Objekte, die Sarkophage des Djedher und des Anchhapi, dienen als Ausgangspunkt dieser Studie und werden mit weiteren teilweise unveroffentlichten Quellen verglichen. Adressiert werden in erster Linie Fragen zum Ursprung und zur Funktion dieser Dekoration sowie zur Herkunft und zu den Amtern der Inhaber dieser Sarkophage. Ein Fokus liegt dabei auf dem Diskurs zwischen Toten- und Tempelkult und der Form der Dekoration als monumentale Inszenierung der Episoden und Riten in der Balsamierungshalle. Die Gottheiten bieten dem verstorbenen Osiris Schutz und Beistand in Krisensituationen, sei es wahrend der Mumifizierung, der stundlichen Schutzwache, der Bestattung, der Auferstehung oder der Wiedergeburt. Ihre Reden schutzen vor moglichen Gefahren und formulieren gleichzeitig das Ziel, im Jenseits weiterzuleben. Die Ergebnisse zeigen, dass einige dieser Gotterkreise sich bereits in das Mittlere Reich zuruckverfolgen lassen, andere treten erst in den Raumen fur den Osiris-Kult in den griechisch-romischen Tempeln auf. Die Reden sind teilweise kompiliert als Exzerpte aus bekannten osirianischen Kompositionen aus Tempel- und Totenkontext"--
: Revision of author's thesis (doctoral)--Universität Tübingen, 2021. : 2 volumes (xvi, 849 pages, 160 pages of plates) : illustrations ; 31 cm. : Includes bibliographical references (pages 689-735) and indexes. : 9783447117128
3447117125 : 2190-3646 ;

Published 1991
Isis und ihre Dienerinnen in der Kunst der römischen Kaiserzeit /

: Das Thema des Buches ist der Isiskult während der römischen Kaiserzeit, wie er in zahleichen Darstellungen der ägyptischen Göttin und solcher ihr angeglichener Frauen zum Ausdruck kommt. Während sich dadurch zum einen diese Frauen ganz allgemein als Dienerinnen der Isis zu erkennen geben, fällt zum anderen ein besonderes Licht auf die zur Angleichung ausgewählten Bilder der Göttin. Dabei handelt es sich, anders als bei den meisten bekannten Isistypen, um keine mythologisch erklärbaren Gottesbilder. Sie sind deshalb der Forschung ebenso rätselhaft geblieben wie die entsprechend angeglichenen und oftmals auch als Priesterinnen oder Mystinnen bezeichneten Frauen. Das Buch behandelt somit zwei Problemkreise, nämlich die Stellung jener Frauen im Kult sowie die damit verbundene Frage nach Sinn und Bedeutung der für die Angleichung verbindlichen Isisbilder. Das vorwiegend plastische Material ist in einem Katalog mit volständigem Abbildungsteil zusammengestellt. Auf dieser Basis bietet das Buch eine ikonographische und ikonologische Untersuchung des Themas. Die ausschliesslich in statuarischen Kopien überlieferten Isisbilder werden in angemessener Weise auf Originale hin rezensiert; die vorranging sepulkralen Darstellungen der Isisdienerinnen werden sowohl in quellenkritischer als auch archäologischer Hinsicht interpretiert. Daneben kommen auch religionsgeschichtliche Probleme zum Tragen. Ein längerer Exkurs am Ende des Buches ist der Frage nach der sozialen Stellung der Isisdienerinnen gewidmet.
: Revision of the author's thesis (doctoral)--Ludwig-Maximilians-Universität München, 1982. : 1 online resource (197 pages, [97] pages of plates) : illustrations. : Includes bibliographical references and indexes. : 9789004329119 : 0169-8958 ; : Available to subscribing member institutions only.

Das Dekret von Kanopos (238 v. Chr.) : Kommentar und historische Auswertung eines dreisprachigen Synodaldekretes der ägyptischen Priester zu Ehren Ptolemaios' III. und seiner Familie /

: Revised version of the author's thesis (doctoral)Universitat Trier, 2003. : ix, 386 pages : illustrations ; 25 cm. : Includes bibliographical references (pages 315-390) and indexes. : 3598775938

Published 2010
Light from the East : Papyrologische Kommentare zum Neuen Testament : Akten des internationalen Symposions vom 3.-4. Dezember 2009 am Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte der Universität...

: Revised versions of papers delivered at the international symposium held at the University of Salzburg on December 3-4, 2009 by researchers involved with the Papyrologischen Kommentare zum Neuen Testament (PKNT) research project which seeks to enlighten New Testament criticism with the witness of the papyri corpus and its most recent discoveries. : 237 pages : illustrations ; 24 cm. : Includes bibliographical references and indexes. : 9783447062916

Published 1973
Untersuchungen zum Bilderschmuck der ägyptischen Holzsärge der XXI.-XXII. Dynastie /

: [6], v p., 231 p., [44] p. of plates : 296 illustrations ; 22 cm.

Published 2017
Das Wort im Bild : Untersuchungen zu den Ikonographien von Mönchen und Märtyrern in Ägypten und zu ihren Grundlagen in der koptischen Hagiographie /

: Thesis (doctoral)-Universitat,Munster,2013. : xii, 394 pages, 32 pages of plates : illustrations (chiefly col) ; 25 cm. : Includes bibliographical references (pages 368-385) and index. : 9783954901272