Showing 1 - 20 results of 38 for search '(( des ((universites bonn) OR (universitat von)). ) or ( der universitat zu. ))', query time: 0.20s Refine Results
Published 1997
Katalog Ägyptischer Sammlungen in Leipzig /

: volume <1-2 > : Illustrations ; 31 cm. : Includes bibliographical references and indexes. : 3805318839 (v. 1)
9783805323277 (v. 2) : Nabil

Published 2001
Bausteine zur Geschichte der Philosophie an der Universität Graz /

: Der Band ,,Bausteine zu einer Geschichte der Philosophie an der Universität Graz" enthält die Vorträge eines Symposiums, das aus Anlaß des 100-jährigen Bestandsjubiläums des Grazer Philosophischen Institutes im Herbst 1997 veranstaltet wurde. Außerdem finden sich darin Aufsätze und Studien veröffentlicht, die aus einem Projekt der Forschungsstelle für österreichische Philosophie hervorgegangen sind, welches einer eingehenderen Untersuchung der Geschichte der Philosophie an der Grazer Universität mit besonderer Berücksichtigung der Jesuiten- und Lyzeumszeit gewidmet war; zur Vervollständigung des Gesamtbildes werden schließlich noch weitere, eigens für diesen Sammelband verfaßte Arbeiten über Grazer Philosophen präsentiert. Der frühen historischen Phase sind die ersten drei Beiträge des Bandes gewidmet, wobei in der ausführlichen Studie ,,Zur frühen Philosophielehre an der Grazer Jesuitenuniversität" erstmals der Versuch unternommen wird, die Inhalte des philosophischen Unterrichts, wie er am Anfang des 17. Jahrhunderts im Rahmen der ,,ratio studiorum" angeboten wurde, am Beispiel eines vollständigen Kurses darzustellen. Die folgenden Aufsätze behandeln jeweils einzelne, an der Grazer Universität wirkende Lehrer oder befassen sich mit Problemen, die mit Ideen und Lehrmeinungen im Zusammenhang stehen, die von Grazer Philosophen vertreten bzw. angeregt wurden. In einigen Beiträgen werden zudem übergreifende Traditionslinien herausgearbeitet, die sich aus der von Alexius Meinong begründeten sog. ,,Grazer Schule" wie auch aus anderen Impulsen (besonders den von Alois Riehl und Hugo Spitzer ausgehenden) entwickelten. Die Reihe der hier vorgestellten Philosophen wird schließlich bis in die Gegenwart fortgeführt: So zeigen die Beiträge, in denen das philosophische Werk zweier prominenter Denker - nämlich Roderick M. Chisholms und Stephan Körners - gewürdigt wird, sowie die Selbstdarstellungen der Grazer Emeriti Ernst Topitsch und Rudolf Haller das breite und vielfältige Spektrum philosophischen Lehrens und Forschens an der Grazer Universität. Der Band wird mit einer bis zum Jahre 2000 reichenden Gesamtübersicht der Grazer Philosophen abgeschlossen.
: 1 online resource. : Includes bibliographical references and index. : 9789004458383
9789042011519

Der Opfertanz des Ägyptischen Königs : Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Philosophischen Fakultät der K.B. Ludwig-Maximilians-Universität zu München : Vorgelegt am 5. Mai...

: "Hieroglyphische texte" : page [267]-283. : vi, 292 page : vii plates (1 double) : 24 cm.

Published 1996
Das Multiversum der Kulturen : Beiträge zu einer Vorlesung im Fach 'Interkulturelle Philosophie'an der Erasmus Universität Rotterdam /

: In den 'Orolegomena' wird vom Herausgeber der Durchbruch zu einer konsequenten Konzeption der interkulturellen Philosophie dargestellt. D. Tiemersma untersucht, wie Merleau-Ponty durch eine Auseinandersetzung mit kulturanthropologischen Forschungen zu einer Erweiterung des Bewußtseinsbegriffs und der Rationalitätskonzeption gelangt. Die Ansprüche einer interkulturellen Philosophie werden von J. Hoogland von einer Habermas'schen Position aus kritisch überprüft. A.W. Prins interpretiert Heideggers 'Angang der interkulturellen Auseinandersetzung' trotz anders lautenden Äußerungen dieses Autors als einen wichtigen Beitrag zur interkulturellen Philosophie. Für einen Aufweis der inneren Affinität zwischen japanischem Denken und einigen neonietzscheanischen Philosophen bezieht sich H. Oosterling auf Bataille, Barthes, Foucault, Lyotard und Derrida. Aus feministischer Perspektive wendet sich J. van den Oord der Frage der Universalität der Menschenrechte zu. In der Absicht, den Universalitätsanspruch der westlichen Demokratieform zu kritisieren, konfrontiert F. Uyanne afrikanische und westliche Demokratie-Konzeptionen. C. Jacobs beschreibt den interkulturellen Dialog, der in einigen wichtigen Kunstausstellungen in New York und Paris stattgefunden hat. Nachdem E. de Schipper tiefgehende Zweifel am hier beschrittenen Weg zur interkulturellen Philosophie ausgesprochen hat, werden zum Schluß in einer 'Replik' der Herausgebers noch einmal einige Ausgangspunkte des Projekts klargestellt.
: 1 online resource. : Includes bibliographical references and index. : 9789004455795
9789042001084

Published 2007
Von den Toren des Hades zu den Hallen des Olymp : Artemiskult bei Theokrit und Kallimachos /

: This study investigates the reception of contemporary religion in Hellenistic poetry and analyses the treatment of the cult of Artemis-taken as paradigmatic-in Theocritus' second Idyll and Callimachus' Hymns . Both Theocritus and Callimachus display a lively interest in contemporary religion in all its facets and each dwells upon an aspect of the cult of Artemis absent in earlier poetry: Theocritus depicts her as a goddess of magic, and Callimachus as a city-goddess. These are precisely the features of her cult that gained prominence in the Hellenistic period. The monograph aims to advance scholarly understanding of the integration and transformation of religious motifs in Hellenistic literature. Die vorliegende Monographie untersucht die Rezeption der zeitgenössischen Religion in der hellenistischen Dichtung, und zwar am Beispiel des Artemiskultes, wie er sich im zweiten Idyll des Theokrit und in den Hymnen des Kallimachos abbildet. Die Analyse zeigt, daß beide Dichter nicht nur großes Interesse an der zeitgenössischen Religion in allen ihren Facetten haben, sondern darüber hinaus jeweils Aspekte des Artemiskultes akzentuieren, die in der hellenistischen Zeit besonders markant sind: Theokrit zeichnet Artemis als eine Göttin der Magie, wogegen Kallimachos Artemis' Zuständigkeitsbereich ausdifferenziert, wobei er neben der Natur und Jagd vor allem die Stadtgöttin in den Vordergrund stellt. Neben der poetischen Inszenierung der religiösen Phänomene liegt der besondere Schwerpunkt auf der literarischen Umsetzung und neuen Kontextualisierung im Gedichtcorpus.
: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Justus-Liebig-Universität, Giessen, Germany, 2004. : 1 online resource. : Includes bibliographical references (p. [275]-300) and index. : 9789047419457 : 0169-8958 ; : Available to subscribing member institutions only.

Published 2019
Türinschriften im Naos des Hathortempels von Dendara : eine Studie zu Stilistik und Theologie in ägyptischen Tempeltexten der griechisch-römischen Zeit /

: "Der Tempel der Göttin Hathor in Dendara besitzt zahlreiche kleinere Räume und Kapellen, die durch architektonisch eigens hervorgehobene Zugänge miteinander verbunden, aber auch voneinander abgetrennt sind. Diese wie der Rest des Tempels beschrifteten Zugänge geben sowohl Auskunft über die theologische Gesamtkonzeption des Kultbaus als auch über die jeweils unterschiedliche Bestimmung der einzelnen Räume. In den hieroglyphischen Texten der Türen werden Hathor und andere in Dendara verehrte Gottheiten in Hymnen gepriesen und verschiedene Aspekte der Theologie des Heiligtums abgehandelt. 0Jan Tattkos Studie widmet sich diesen Texten auf den Türen. Analysiert werden die Wechselwirkungen zwischen Dekoration und Architektur: Es wird aufgezeigt, wie durch die Redaktion und Neukonzeption von Textsequenzen und Einzelaussagen aus unterschiedlichen Versatzstücken kohärente Textkompositionen entstanden sind, die an ihren Anbringungsort adaptiert wurden. Somit stehen vor allem Intertextualität und die Frage nach einem einheitlichen Konzept der Inschriften im Fokus der Untersuchung. Dazu werden die Türinschriften inhaltlich und sprachstilistisch untersucht und mit der umliegenden Dekoration verglichen. Die Untersuchung gibt nicht nur Einblicke in den Gestaltungswillen der ägyptischen Priester und in die Dekorationsplanung eines späten ägyptischen Tempels, sondern liefert durch die inhaltliche Analyse der Texte gleichzeitig einen Überblick über die Theologie des Heiligtums in Dendara."--
: Revised thesis (doctoral)--Universität Tübingen, 2018. : 2 volumes (viii, 595 pages ; 26 folded plates, that is, 28 folded plates) : illustrations, plans (some color) ; 31 cm. : Includes bibliographical references (pages 513-533) and indexes. : 9783447112598
344711259X : 2190-3646 ;

Untersuchungen zu den ägyptischen Königinnen der Frühzeit und des alten Reiches : Quellen und historische Einordnung /

: Thesis (doctoral) - Universität (Fachbereich Orientalistik), Hamburg, 1978. : xvi, 345 pages, 5 pages of plates : illustrations ; 30 cm. : Includes bibliographical references (leaves vi-xvii).

Published 1997
Ein Bild des Judentums für Nichtjuden von Flavius Josephus : Untersuchungen zu seiner Schrift Contra Apionem /

: Contra Apionem , the last known work by the Jewish author Flavius Josephus (38 - circa 100 CE), is the only direct Jewish apology, that remains from antiquity. It is of special interest to us, because in its third part Josephus undertakes to explain the main ideas and laws of Judaism and its \'theocratic\' constitution to non-Jewish readers. This volume gives an introduction to Contra Apionem as a whole, a German translation, and a precise analysis and interpretation of the work's third part on Judaism, especially its meaning for non-Jewish readers. This study gives the reader access to an aspect of Josephus and to a part of his important work Contra Apionem , which, to date, have not attracted sufficient scholarly attention.
: Based on the author's thesis (doctoral)--Ludwig-Maximilians-Universität München, 1996. : 1 online resource (xiv, 456 pages) : Includes bibliographical references (p. 427-444) and indexes. : 9789004332461 : 0169-734X ; : Available to subscribing member institutions only.

Published 2022
Der Schutz des Osiris : eine Studie zu den apotropäischen Gottheiten auf den Kairener Sarkophagen des Djedher (CG 29304) und Anchhapi (CG 29303) /

: "Hunderte von Gottheiten schmucken die Wannen und Deckel ausgewahlter Sarkophage und Sarge aus der 30. Dynastie und der Ptolemaerzeit, die hauptsachlich in Saqqara gefunden wurden. Carolina Teotino teilt diese Gotter in verschiedene Gruppen auf, die den Verstorbenen in Form kurzer Reden ansprechen. Zwei beinahe parallele Objekte, die Sarkophage des Djedher und des Anchhapi, dienen als Ausgangspunkt dieser Studie und werden mit weiteren teilweise unveroffentlichten Quellen verglichen. Adressiert werden in erster Linie Fragen zum Ursprung und zur Funktion dieser Dekoration sowie zur Herkunft und zu den Amtern der Inhaber dieser Sarkophage. Ein Fokus liegt dabei auf dem Diskurs zwischen Toten- und Tempelkult und der Form der Dekoration als monumentale Inszenierung der Episoden und Riten in der Balsamierungshalle. Die Gottheiten bieten dem verstorbenen Osiris Schutz und Beistand in Krisensituationen, sei es wahrend der Mumifizierung, der stundlichen Schutzwache, der Bestattung, der Auferstehung oder der Wiedergeburt. Ihre Reden schutzen vor moglichen Gefahren und formulieren gleichzeitig das Ziel, im Jenseits weiterzuleben. Die Ergebnisse zeigen, dass einige dieser Gotterkreise sich bereits in das Mittlere Reich zuruckverfolgen lassen, andere treten erst in den Raumen fur den Osiris-Kult in den griechisch-romischen Tempeln auf. Die Reden sind teilweise kompiliert als Exzerpte aus bekannten osirianischen Kompositionen aus Tempel- und Totenkontext"--
: Revision of author's thesis (doctoral)--Universität Tübingen, 2021. : 2 volumes (xvi, 849 pages, 160 pages of plates) : illustrations ; 31 cm. : Includes bibliographical references (pages 689-735) and indexes. : 9783447117128
3447117125 : 2190-3646 ;

Published 2007
Die Namen des Vaters : Studien zu ausgewählten neutestamentlichen Gottesbezeichnungen vor ihrem frühjüdischen und paganen Sprachhorizont /

: This book brings together studies on the most common designations for God in the New Testament, considering their use in ancient Jewish tradition as well as in Greek religion and Roman imperial cult. The introducing chapter on "the Father" is followed by studies on "the Lord" and different designations expressing sovereignty (pantokrator, basileus, despotes, dynastes et cetera), on "the Creator", "the living God" and "the life giving God" as well as on the genuine Christian designation "God, who has risen Jesus from the dead". The two final chapters are on "the one and only God" and on "the highest God". This compendium is not only a reference work full of interesting philological and religio-historical material, but also lays the foundation for future studies on the way in which the different New Testament- and other early Christian texts express their views on God. Conclusions at the end of each chapter facilitate the reading of the book, which aims to sharpen the view on the long neglected importance of God in the scriptures of the New Testament. *** "Die Namen des Vaters" geben einen Überblick über die häufigsten neutestamentlichen Gottesbezeichnungen unter Berücksichtigung ihrer frühjüdischen Tradition, aber auch der zeitgenössischen paganen Sprachkonvention in der griechischen Religion und im römischen Herrscherkult. Nach der Behandlung der "Vater"-Bezeichnung folgen die Analyse der Bezeichnungen Gottes als "Herr" und "Herrscher" (Allherrscher, König, Despotes, Dynastes et cetera), als "Schöpfer", als "lebendiger" und "lebendigmachender" sowie Gott als dem, "der Jesus von den Toten auferweckt hat" als genuin christlicher Redeweise. Den Abschluss bilden Studien zu "Der einzige Gott" und "Der höchste Gott". Dieser grundlegende Überblick eignet sich nicht nur als materialreiches Nachschlagewerk, sondern bildet zugleich einen hilfreichen Ausgangspunkt für alle weiteren Untersuchungen zu den Gottes-Vorstellungen einzelner Autoren der neutestamentlichen und weiterer frühchristlicher Schriften. Zahlreiche Zusammenfassungen erleichtern die Lektüre dieses Werks, das den Blick für die - lange vernachlässigte - Bedeutung Gottes in den neutestamentlichen Texten schärfen möchte.
: Revision of the author's Habilitationsschrift--Humboldt-Universität Berlin, 2005. : 1 online resource. : Includes bibliographical references (p. [617]-674) and index. : 9789047420026 : Available to subscribing member institutions only.

Published 2010
Light from the East : Papyrologische Kommentare zum Neuen Testament : Akten des internationalen Symposions vom 3.-4. Dezember 2009 am Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte der Universität...

: Revised versions of papers delivered at the international symposium held at the University of Salzburg on December 3-4, 2009 by researchers involved with the Papyrologischen Kommentare zum Neuen Testament (PKNT) research project which seeks to enlighten New Testament criticism with the witness of the papyri corpus and its most recent discoveries. : 237 pages : illustrations ; 24 cm. : Includes bibliographical references and indexes. : 9783447062916

Published 1990
Vertragliche Regelungen von Arbeiten im Spaten griechischsprachigen Agypten : mit Editionen von Texten der Heidelberger Papyrus-Sammlung, del Istituto Papirologico "G. Vitellei," des Agyptischen...

: "Die vorliegende Arbeit ist eine stark uberarbeitete Fassung meiner im Dezember 1986 der Fakultat fur Orientalistik und Altertumswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg vorgelegten Dissertation mit dem Titel Editionen und Untersuchungen griechischer Zeugnisse zu arbeitsrechtlichen Verhaltnissen im byzantischen Agypten"--Vorwort. : 410 pages, xvi pages of plates : facsimiles ; 32 cm. : Includes bibliographical references (pages 402-410)-and indexes. : 3533043401
9783533043409
353304341X
9783533043416

Published 2019
Adolf Deissmann: Ein (zu Unrecht) fast vergessener Theologe und Philologe

: The chapters in this volume cover all aspects of the work of Adolf Deissmann (1866-1937). Following his main works, the authors highlight crucial aspects and impulses from his philological work on the New Testament, including the interpretation of Paul, Light from the Ancient East, the social status of the first Christians, and the lexicography of the New Testament. His background in the Lutheran Church of Hessen-Nassau, his contribution to the ecumenical movement together with Nathan Söderblom and through the Evangelische Wochenbriefe during World War II, and his role as rector of the Berlin University in 1930/1931 are also discussed. The contributions illustrate that notwithstanding his ecumenical engagement, Deissmann never gave up his scholarly work. The essays trace the influence of his philological and historical work among his students and place contemporary debates on Deissmann as philologist and theologian in their historical context. Dieser Band widmet sich in neun Einzelbeiträgen der gesamten Breite des Schaffens von Adolf Deissmann (1866-1937). Entlang der Hauptwerken werden wesentliche Aspekte und Impulse aus seiner philologisch orientierten Arbeit am Neuen Testament neu gewürdigt (Interpretation der Paulusbriefe, Licht vom Osten , "Unterschichtenthese", neutestamentliche Lexikographie et cetera). Daneben geht es um seine Herkunft aus der Evangelischen Kirche in Hessen-Nassau, um sein Wirken in der Ökumene am Beispiel der Beziehung zu Nathan Söderblom und der Arbeit an den Evangelischen Wochenbriefen im Ersten Weltkrieg sowie um seine Rolle als Rektor der Berliner Universität von 1930 bis 1931. Die Beiträge zeigen, dass Deissmann trotz seines ökumenischen Engagements seine wissenschaftliche Arbeit nicht aufgegeben hat. Die Aufsätze gehen den Wirkungen seiner philologisch-historischen Arbeit unter seinen Schülern nach und stellen die zeitgenössischen Debatten um den Philologen und Theologen Deissmann in ihren historischen Kontext.
: 1 online resource. : Includes bibliographical references and index. : 9789004392274 : Available to subscribing member institutions only.

Published 2017
Das Wort im Bild : Untersuchungen zu den Ikonographien von Mönchen und Märtyrern in Ägypten und zu ihren Grundlagen in der koptischen Hagiographie /

: Thesis (doctoral)-Universitat,Munster,2013. : xii, 394 pages, 32 pages of plates : illustrations (chiefly col) ; 25 cm. : Includes bibliographical references (pages 368-385) and index. : 9783954901272

Published 2017
Nahrungsmittel in der Arabischen Medizin : das Kitāb al-Aġd̲iya wa-l-ašriba des Naǧib ad-Dīn as-Samarqandī /

: Naǧīb ad-Dīn as-Samarqandīs (st. 619/1222) Buch der Nahrungsmittel und Getränke ( Kitāb al-Aġḏiya wa-l-ašriba ) ist ein umfassendes medizinisches Lexikon mit Informationen zu über 500 verschiedenen Nahrungsmitteln, Speisen, Getränken und Duftstoffen. Es kann als letzte große arabische Monografie zur Diätetik im islamischen Osten angesehen werden und stellt vermutlich eines der am weitesten verbreiteten vormodernen arabischen Bücher zum Thema Ernährung dar. In Nahrungsmittel in der arabischen Medizin bietet Juliane Müller eine textkritische Edition des Kitāb al-Aġḏiya wa-l-ašriba mit deutscher Übersetzung. Anschließend verorten Kapitel zur Textgenese und Rezeption des Werks sowie zu seinen ernährungsmedizinischen Inhalten as-Samarqandīs Nahrungsmittellexikon in seinem Kontext innerhalb der arabischen Medizinliteratur. Najīb ad-Dīn as-Samarqandī's (d. 619/1222) Book on Foods and Drinks ( Kitāb al-Aghḏiya wa-l-ashriba ) is a comprehensive medical encyclopedia with information on more than 500 different food items, dishes, drinks and fragrances. It can be considered to be the last major Arabic monograph on dietetics in the Islamic East and it probably rates among the most widespread premodern Arabic books on the subject of nutrition science. In Nahrungsmittel in der arabischen Medizin , Juliane Müller presents a critical edition of the Kitāb al-Aghḏiya wa-l-ashriba along with a German translation of the text. An extensive contextual study locates the book and its dietetic contents within Arabic medical literature and examines the sources and the reception of as-Samarqandī's food encyclopedia.
: This book is based on a doctoral dissertation submitted to the Freie Universität Berlin in 2015. : 1 online resource. : Includes bibliographical references and indexes. : 9789004345096 : 0169-8729 ; : Available to subscribing member institutions only.

Published 1987
Akataleptos Theos : der unfassbare Gott /

: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Ludwig-Maximilian-Universität zu München, 1978/79. : 1 online resource (viii, 235 pages) : Includes bibliographical references (p. 232-235). : 9789004332003 : 0169-7390 ; : Available to subscribing member institutions only.

Published 1991
Isis und ihre Dienerinnen in der Kunst der römischen Kaiserzeit /

: Das Thema des Buches ist der Isiskult während der römischen Kaiserzeit, wie er in zahleichen Darstellungen der ägyptischen Göttin und solcher ihr angeglichener Frauen zum Ausdruck kommt. Während sich dadurch zum einen diese Frauen ganz allgemein als Dienerinnen der Isis zu erkennen geben, fällt zum anderen ein besonderes Licht auf die zur Angleichung ausgewählten Bilder der Göttin. Dabei handelt es sich, anders als bei den meisten bekannten Isistypen, um keine mythologisch erklärbaren Gottesbilder. Sie sind deshalb der Forschung ebenso rätselhaft geblieben wie die entsprechend angeglichenen und oftmals auch als Priesterinnen oder Mystinnen bezeichneten Frauen. Das Buch behandelt somit zwei Problemkreise, nämlich die Stellung jener Frauen im Kult sowie die damit verbundene Frage nach Sinn und Bedeutung der für die Angleichung verbindlichen Isisbilder. Das vorwiegend plastische Material ist in einem Katalog mit volständigem Abbildungsteil zusammengestellt. Auf dieser Basis bietet das Buch eine ikonographische und ikonologische Untersuchung des Themas. Die ausschliesslich in statuarischen Kopien überlieferten Isisbilder werden in angemessener Weise auf Originale hin rezensiert; die vorranging sepulkralen Darstellungen der Isisdienerinnen werden sowohl in quellenkritischer als auch archäologischer Hinsicht interpretiert. Daneben kommen auch religionsgeschichtliche Probleme zum Tragen. Ein längerer Exkurs am Ende des Buches ist der Frage nach der sozialen Stellung der Isisdienerinnen gewidmet.
: Revision of the author's thesis (doctoral)--Ludwig-Maximilians-Universität München, 1982. : 1 online resource (197 pages, [97] pages of plates) : illustrations. : Includes bibliographical references and indexes. : 9789004329119 : 0169-8958 ; : Available to subscribing member institutions only.

Published 2010
Vinikultur in Ägypten : eine Untersuchung des Weinbaus unter administrativen und ökonomischen Gesichtspunkten von der Frühzeit bis zum Ende des Mittleren Reichs /

: Inaugural disssertation (doctoral) -- Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, 2006. : 295 pages : illustrations (some color), maps (1 color) ; 31 cm. : Includes bibliographical references (p. 260-294). : 9783832291617 : 1432-2420 ; : Noura

Published 1933
Glossar zu den 5000 arabischen Sprichwörtern aus Palästina (MSOS, Beiband zum Jahrgang XXXVI) /

: 2 v. ; 26 cm.

Published 2010
Theologie im Transzensus : die Wissenschaftslehre als Grundlagentheorie einer transzendentalen Fundamentaltheologie in Johann Gottliebs "Principien der Gottes- Sitten- und Rechtslehre" von 1805 /

: Der Philosoph Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) gilt mit seiner sogenannten ›Wissenschaftslehre‹ als einer der bedeutendsten Vertreter einer transzendentalen Theorie über - modern gesprochen - Wissenschaftstheorie. Könnten so seine Entdeckungen nicht auch für die Theologie systematische Bedeutung haben, insbesondere in der Frage, ob diese selber eine Wissenschaft sein kann? Mathias Müller versucht anhand einer systematischen Konstruktionsanalyse von Fichtes Schrift »Die Principien der Gottes- Sitten- u. Rechtslehre. Februar und März 1805« zu zeigen, dass und wie in der Wissenschaftslehre diese selber eine Grundlegung bildet, die als eine Grundlagentheorie der Theologie eingesehen werden kann. Mittels des Modells des ›Transzensus‹ wird versucht, einen für das transzendentale Ich gangbaren Weg nachzuzeichnen und anzubieten, um so - performativ erlebbar - die Wissenschaftlichkeit einer Theologie als transzendentale Fundamentaltheologie zu erschliessen.
: Originally presented as the author's thesis (doctoral) --Theologischen Fakultät, Universität Luzern, 2007-2008. : 1 online resource (x, 457 pages) : illustrations. : Includes bibliographical references. : 9789042031265 : Available to subscribing member institutions only.