paulo » paul (توسيع البحث), paolo (توسيع البحث), paula (توسيع البحث)
pal » paul (توسيع البحث)
pan » plan (توسيع البحث)
sein » seine (توسيع البحث), ein (توسيع البحث), seen (توسيع البحث)
" - und will schön sein" : Schmuck und Kosmetik im spätantiken Ägypten /
: Catalog for the exhibition in the Papyrusmuseum of the Österreichische Nationalbibliothek in 2004. : viii, 129 pages : illustrations (some color) ; 25 cm. : Includes bibliographical references (p. 110) and index. : 3901232478
Raum und Raumvorstellungen bei Paulus /
:
Der Band untersucht die faszinierende Welt von realen und imaginierten räumlichen Gegebenheiten und von territorialen Wahrnehmungen in den Briefen des Apostels Paulus und leuchtet dabei das breite Spektrum von Raummetaphorik, räumlich konnotierten Ausdrucksformen und topologisch aufgeladenen Vorstellungsinhalten aus. Dabei kommen Themen wie die Territorialität der paulinischen Mission, Jerusalem, Himmelsvorstellungen, Raummetaphorik als Ausdruck des Gemeindeverständnisses, Körperräume sowie Raumpolitik und Zeitmanagement der paulinischen Briefliteratur in den Blick. See Less
:
1 online resource (340 pages) : illustrations. :
Includes bibliographical references and index. :
9783657796533
Helius Eobanus Hessus, sein Leben und seine Werke : Band I, mit portrait. Ein Betrag zur Cultur- und Gelehrtengeschichte des 16. Jahrhunderts /
:
Anhang: Verzeichnis der Schriften und Veröffentlichungen Eobans. The print edition is available as a set of two volumes (9789060040928).
:
1 online resource (703 pages) : illustrations. :
Includes bibliographical references and index. :
9789004535435
Helius Eobanus Hessus, sein Leben und seine Werke : Band II, ein Betrag zur Cultur- und Gelehrtengeschichte des 16. Jahrhunderts /
:
Anhang: Verzeichnis der Schriften und Veröffentlichungen Eobans. The print edition is available as a set of two volumes (9789060040928).
:
1 online resource (703 pages) : illustrations. :
Includes bibliographical references and index. :
9789004535442
Paulus und Barnabas in der Provinz Galatien : Studien zu Apostelgeschichte 13f. ; 16,6 ; 18,23 und den Adressaten des Galaterbriefes /
:
This study poses and answers two questions: 1. What is the basis in the tradition for the Acts 13 and 14 narrative about Paul's and Barnabas' mission on Cyprus and in southern Galatia? 2. Who are the addressees of the letter to the Galatians? Using the extant inscriptions and literary sources that relate to the provinces of Cyprus and Galatia in the early Roman Empire, the above questions are addressed to Acts and Galatians, and answered as follows: 1 Acts 13-14 contains so much local colour as to rule out the thesis that the so-called first missionary journey is fictional. 2. Paul's letter to the Galatians is addressed to the churches in southern Galatia - Antioch, Iconium, Lystra and Derbe. The hypothesis of a north-Galatian setting is shown to be improbable in the light of the geographical, archaeological and epigraphic evidence.
:
1 online resource (xvi, 215 pages) : illustrations, maps (some color) :
Includes bibliographical references and indexes. :
9789004332485 :
0169-734X ; :
Available to subscribing member institutions only.
Paulus, die Evangelien, und das Urchristentum : Beiträge von und zu Walter Schmithals /
:
This volume contains the author's 'late harvest' from the fruits of half a century scholarly research in the fields of the New Testament. The essays on Paul oppose the view of history held by the 'Tübingen School' (F.C. Baur), and point out the importance of literary criticism for the theological interpretation of the pauline letters. The essays on the Letter to the Hebrews assign the appropriate historical place within early Christianity to this New Testament book. The essays on the synoptic gospels force the crisis of synoptic form criticism, and give convincing reasons for the alternative solution concerning the origin of the synoptic tradition. Five contributions complete the author's 'Theologiegeschichte des Urchristentums' edited 1994. In the second part various prominent German New Testament scholars engage into a discussion with Schmithals's contributions.
:
1 online resource (xi, 841 pages) :
Includes bibliographical references and index. :
9789047412472 :
0169-734X = :
Available to subscribing member institutions only.
Fichte und seine Zeit : Kontext, Konfrontationen, Rezeptionen /
:
Mit dem Ausdruck "Fichte und seine Zeit" können die letzten Jahre des 18. und das erste Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts bis zur Völkerschlacht von 1813 überschrieben werden: die ertragreichsten Jahre im Schaffen und Wirken Fichtes. Fichte erarbeitete das System der Wissenschaftslehre keineswegs in Selbstisolierung und ohne Rücksicht auf die spekulativen Anregungen, die er von dem ihn prägenden geistigen und kulturellen Milieu erhielt. Die Jahre des Übergangs vom 18. zum 19. Jahrhundert sind auch diejenigen, in welche man die Geburt der ,romantischen Bewegung' ansetzt, deren Vaterschaft man wohl Fichte zusprechen muss, obzwar er bald von vielen seiner Schülern verleugnet wurde. Diese Jahre machen zugleich einen entscheidenden Zeitabschnitt in der deutschen Geschichte aus, welcher große Veränderungen - sowohl in staatlich-institutioneller als auch in gesellschaftlicher Hinsicht - mit sich gebracht hat und der mit den Eroberungskriegen Napoleons zu Ende geht, welche eine Zäsur in der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts bewirkt haben. Die Absicht vorliegenden Buches ist es, das Geflecht der unterschiedlichen Fragestellungen, die mit dem Stichwort "Fichte und seine Zeit" verbunden sind, in Betracht zu nehmen und ihre internen Zusammenhänge und ihre Geschlossenheit deutlich zu machen. Das Ziel ist daher, nicht nur die einzelnen Themen in ihrem Entstehen, Aufblühen, Sich-Entfalten zu verfolgen, sondern näher zu verstehen, wie Fichtes Gedanke gerade dank dem intellektuellen und wissenschaftlichen Austausch und der Auseinandersetzung mit ,seiner Zeit' bzw. seinen Zeitgenossen gereift und selbstbewusst geworden ist. Die Beiträge stammen von Elena Alessiato (Greifswald/Turin), Marco Bazzan (Toulouse), Carla De Pascale (Bologna), , Faustino Fabbianelli (Parma), Luca Fonnesu (Pavia), Erich Fuchs (Eichenau/München), Jonas Gralle (Freiburg), Laurent Guyot (Toulouse), Tamás Hankovszky (Budapest), Silvan Imhof (Bern), Marco Ivaldo (Neapel), Jindřich Karàsek (Prag), Hans Georg von Manz (München), Monica Marchetto (Palermo), Hitoshi Minobe (Tokyo), Alessandro Novembre (Lecce), Ernst-Otto Onnasch (Utrecht), Francisco Prata Gaspar (São Paulo/München), Manuel Roy (Montréal), Irene Sacchi (Berlin), Stefan Schick (Pentling/Regensburg), Jürgen Stahl (Leipzig), Nobukuni Suzuki (Tokyo), Hartmut Traub (Mühlheim/Ruhr), Martin Vrabec (Hradec Kralove)
:
1 online resource (i, 412 pages) :
Includes bibliographical references. :
9789004319820 :
0925-0166 ; :
Available to subscribing member institutions only.
Fichte und seine Zeit : Streitfragen /
:
Mit dem Untertitel »Streitfragen« bringt dieser Band 44 der Fichte-Studien eine zweite Gruppe von Beiträgen, die das Hauptthema »Fichte und seine Zeit« behandeln und es aus unterschiedlichen Gesichtspunkten entfalten. Die erste Gruppe - mit dem Untertitel: Kontext, Konfrontationen, Rezeptionen - wurde im Band 43 der Fichte-Studien bereits veröffentlicht. In überarbeiteter und aktualisierter Form stellen die folgenden Beiträge Materialien dar, die in Bologna auf dem internationalen Fichte-Kongress von 2012 vorgelegt und besprochen wurden. Die ›Fragen‹ bzw. die Themen, um die es ›Streit‹ gab, oder die noch heute als diskussionswürdig anzusehen sind, werden in diesem Band der Fichte-Studien nach vier Schwerpunkten gegliedert und gesammelt: 1. Transzendentalphilosophie und Wissenschaftslehre, 2. Recht und Politik, 3. Geschichte und Geschichtsphilosophie, 4. Körper und Natur. Dem Leser wird somit ein breites Spektrum von gewichtigen Themen, Fragestellungen, Informationen angeboten, die unser Bild von Fichte und dessen Philosophieren in seiner Zeit und in unserer Zeit ergänzen, bereichern und vertiefen.
:
Revised and updated version of "Fichte und seine Zeit" published as Band 43 of this series.
Proceedings of a conference held in 2012 in Bologna. :
1 online resource (xi, 355 pages) :
Includes bibliographical references. :
9789004336674 :
Available to subscribing member institutions only.