Die dreifache Vollendung des Deutschen Idealismus : Schelling, Hegel und Fichtes ungeschriebene Lehre.

Die vorgelegte Summe des Hochidealismus ersetzt - der neuen Forschungs- und Quellenlage entsprechend - die alte Konstruktion vom Dreischritt, der von Fichtes Jenaer Wissenschaftslehre ausgeht, in die Naturphilosophie Schellings übergeht und in Hegels System vollendet aufgeht, durch die Gegenthese: D...

Full description

Saved in:

Main Author: Janke, Wolfgang.

Format: eBook

Language: Dutch

Published: Amsterdam : Rodopi, 2009.

Series: Fichte-Studien, Supplementa 22.
Rodopi Religion, Theology and Philosophy Special E-Book Collection, 2007-2014, ISBN: 9789004357938.

Subjects:

Online Access: Login to view Source

Tags: Add Tag

No Tags, Be the first to tag this record!

Call Number: B2849.I3 J25 2009

LEADER 05462cam a2200553Ii 4500
001 BRILL9789401206631
003 nllekb
005 20210602104031.0
006 m d
007 cr un uuuua
008 110425s2009 ne s 000 0 dut d
020 |a 9789401206631  |q (electronic book) 
020 |z 9789042025035  |q (print) 
024 7 |a 10.1163/9789401206631  |2 DOI 
035 |a (OCoLC)714567434 
040 |a NL-LeKB  |c NL-LeKB  |e rda 
050 4 |a B2849.I3  |b J25 2009 
072 7 |a HPCD  |2 bicssc 
072 7 |a PHI016000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 193 
100 1 |a Janke, Wolfgang. 
245 1 0 |a Die dreifache Vollendung des Deutschen Idealismus :  |b Schelling, Hegel und Fichtes ungeschriebene Lehre. 
264 1 |a Amsterdam :  |b Rodopi,  |c 2009. 
300 |a 1 online resource (385 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |2 rdacarrier 
490 1 |a Fichte-Studien-Supplementa, 22 ;  |v v. v. 22 
505 0 0 |a Preliminary Material -- Abschnitt: Freilegung des Tatbestandes einer dreifachen Vollendung des Deutschen Idealismus -- Abschnitt: Konkurrierende Denkwege: Fichte - Schelling - Hegel Eine biographische Annäherung -- Abschnitt: Vorlage des Vollendungsanspruchs von Schellings Identitätssystem 1801 -- Abschnitt: Platonisch-theogonische Vertiefungen 1802 - 1804 -- Abschnitt: Einsprüche: Das Identitätssystem und seine Weiterungen. Überprüfung der Schellingkritik Fichtes 1804 - 1806 -- Abschnitt: Ende oder Vollendung? Schellings Spätphilosophie im Widerstreit -- Abschnitt: Schellings Lehre von der Wahrheit als Unverborgenheit. Wiedereinholung einer Gegenstellung -- Abschnitt: Vollendung der Vernunftwissenschaft als System? Nachfragen -- Abschnitt: Wege zum absoluten Wissen. Ein synoptischer Überblick -- Abschnitt: Problematisierung des Anfangs der Onto-theo-Logik -- Abschnitt: Fragen nach der End- und Vermittlungsfunktion der Ideenlogik -- Abschnitt: Wege und Wesen der Wahrheit. Bereitstellungen zum Widerstreit -- Abschnitt: Hegel im Widerstreit -- Abschnitt: Beiträge zum Streit über die veränderte, ungeschriebene Lehre und die populären Schriften -- Abschnitt: Richtigstellungen. Fichtes populäre Grundsätze über die Natur und das Göttliche unter Anklage -- Abschnitt: Ausblicke auf die strittige Über-, Unter- und Gleichordnung der Gottesliebe (Amor Dei intellectualis) -- Abschnitt: Apologien zu zwei verrufenen populären Schriften in ihrem Zusammenhang -- Hauptstück Das vollendete System der Wissenschaftslehre: Einleitung - Grundlegung - Ausfaltung. Nachkonstruktion der ungeschriebenen Lehre -- Abschnitt: Markierung des veränderten historischen Anknüpfungspunktes -- Abschnitt: Grundlegung der aufsteigenden Einheits- und Vernunftlehre. Eine Durchsicht (W.L: 1804-II, 10.-15. Vortrag) -- Abschnitt: Grundlegung der Wahrheitslehre -- Abschnitt: Grundlegung und Grundzüge der Erscheinungslehre -- Abschnitt: Ausfaltung der Grundlagen (Principien der Gottes-, Sitten- und Rechtslehre, 1805) -- Abschnitt: Vom Vorrang der ungeschriebenen Lehre (Zu Grundsätzen der Erlanger Wissenschaftslehre 1805) -- Abschnitt: Einsichten in das gegenwärtige Zeitalter vollendeter Nicht-Besinnung -- Quellen (mit Siglen) -- Namenverzeichnis. 
506 |a Available to subscribing member institutions only. 
520 |a Die vorgelegte Summe des Hochidealismus ersetzt - der neuen Forschungs- und Quellenlage entsprechend - die alte Konstruktion vom Dreischritt, der von Fichtes Jenaer Wissenschaftslehre ausgeht, in die Naturphilosophie Schellings übergeht und in Hegels System vollendet aufgeht, durch die Gegenthese: Der Deutsche Idealismus ist die Begründung der Vernunftwissenschaft im Widerstreit von drei Vollendungsansprüchen, erhoben im Identitätssystem und der positiven Philosophie Schellings, in Hegels Onto-Theo-Logik und der ungeschriebenen Lehre Fichtes, d. i. den mündlichen Vortragszyklen nach 1800. Die eingehende Ausarbeitung dieses dreiseitigen Widerstreites hebt einen Vorrang heraus. Fichtes ungeschriebene Lehre ist die einzige der drei Vollendungsgestalten, die im Begreifen des Wahrheits- und Systemgrundes, des Absoluten, transzendentale Besinnung in absoluter Reflexion bewahrt und daher auch vorzüglich in der Lage ist, unser Zeitalter der Nichtbesinnung herauszufordern. 
600 1 0 |a Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von,  |d 1775-1854. 
600 1 0 |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich,  |d 1770-1831. 
600 1 0 |a Fichte, Johann Gottlieb,  |d 1762-1814. 
600 1 7 |a Fichte, Johann Gottlieb,  |d 1762-1814.  |2 fast 
600 1 7 |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich,  |d 1770-1831.  |2 fast 
600 1 7 |a Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von,  |d 1775-1854.  |2 fast 
648 7 |a 1800-1899  |2 fast 
650 0 |a Idealism, German. 
650 0 |a Philosophy, German  |y 19th century. 
650 7 |a Idealism, German.  |2 fast 
650 7 |a Philosophy, German.  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Janke, Wolfgang.  |t Dreifache Vollendung des Deutschen Idealismus : Schelling, Hegel und Fichtes ungeschriebene Lehre.  |d Amsterdam : Rodopi, ©2009  |z 9789042025035 
830 0 |a Fichte-Studien, Supplementa  |v 22. 
830 0 |a Rodopi Religion, Theology and Philosophy Special E-Book Collection, 2007-2014, ISBN: 9789004357938. 
856 4 |z DOI:   |u http://dx.doi.org/10.1163/9789401206631 
942 |c EBOOK 
952 |0 0  |1 0  |4 0  |7 1  |9 15653  |a BRILL  |b BRILL  |d 2021-06-02  |l 0  |r 2021-06-02 00:00:00  |w 2021-06-02  |y EBOOK 
999 |c 37099  |d 37099