Bausteine zur Geschichte der Philosophie an der Universität Graz /

Der Band ,,Bausteine zu einer Geschichte der Philosophie an der Universität Graz" enthält die Vorträge eines Symposiums, das aus Anlaß des 100-jährigen Bestandsjubiläums des Grazer Philosophischen Institutes im Herbst 1997 veranstaltet wurde. Außerdem finden sich darin Aufsätze und Studien verö...

Full description

Saved in:

Other Authors: Binder, Thomas (Editor), Fabian, Reinhard (Editor), Höfer, Ulf (Editor), Valent, Jutta (Editor)

Format: eBook

Language: English

Published: Leiden; Boston : BRILL, 2001.

Series: Brill Book Archive Part 1, ISBN: 9789004472495.
Studien zur Österreichischen Philosophie ; 33.

Subjects:

Online Access: Login to view Source

Tags: Add Tag

No Tags, Be the first to tag this record!

Call Number: B3181

Table of Contents:
  • Vorwort (Reinhard Fabian/Heiner Rutte)
  • Rudolf HALLER: Einleitung zum Symposium "100 Jahre Institut für Philosophie".
  • Harald BERGER: Zur frühen Philosophielehre an der Grazer Jesuitenuniversität. Mit einem Anhang zum Inhalt eines Grazer Philosphiekurses von 1603-1605.
  • Frank KOREN: Die Gesellschaft Jesu und die Lehre der Philosophie an der Universität Graz 1586-1773. Eine Entwicklungslinie.
  • Jutta VALENT: Die Grazer Universität zur Zeit Josephs II. und die Lyzeumsjahre.
  • Wolfgang RÖD: Alois Riehl. Kritischer Realismus zwischen Transzendentalismus und Empirismus. Heiner RUTTE: Ergänzende Bemerkungen zu A. Riehl, H. Spitzer, C. Siegel und zur Grazer Schultradition.
  • Evelyn DÖLLING: Alexius Meinong. Von der Philosophischen Societät zum Philosophischen Seminar.
  • Maria E. REICHER: Die Grazer Schule der Gegenstandstheorie.
  • Peter SIMONS: Meinong und Modalität.
  • Maria E. REICHER: Die Logik der Intentionalität: Meinongs Eigenschaftsarten und Mallys duale Kopula.
  • Mauro ANTONELLI: Vittorio Benussi und die Grazer Schule: Produktionstheorie versus Gestalttheorie.
  • Werner SAUER: Der frühe Hans Pichler.
  • Wolfgang L. GOMBOCZ: Ende und kein Ende der Tradition der "Grazer Schule" /
  • "Graška Šola" in Slowenien. Anmerkungen zur beginnenden Historiographie.
  • Ota WEINBERGER: Ernst Mallys Deontik. Ein kritischer Rückblick und ein konstruktiver Ausblick nach einem dreiviertel Jahrhundert.
  • Thomas BINDER: Die "allgemein menschliche Wertungsweise". Josef Klemens Kreibigs Werttheorie und Ethik.
  • Gerald MOZETIČ: Sozialphilosophie in Graz am Beginn des 20. Jahrhunderts: Der Außenseiter Ludwig Gumplowicz.
  • Heiner RUTTE: Über K. Radakovic' Auseinandersetzung mit dem Skeptizismus und das pragmatische Argumentieren in der Erkenntnistheorie.
  • Karl ACHAM: Franz Kröners Systematologie. Zum Versuch einer Topologie philosophischer Systeme.
  • Brigitte ROLLETT: Ferdinand Weinhandl: Leben und Werk.
  • Rudolf HALLER: Amadeo Silva-Tarouca (14.VII.1898-21.XI.1971).
  • Johann Christian MAREK: Rudolf Freundlich. Systematische Philosophie aus logischer Sicht. Hedwig WINGLER-TAX: Georg Jánoska (12. Mai 1924-20.Februar 1990).
  • Johann Christian MAREK: Roderick M. Chisholm. Phänomenologische und analytische Philosophie. Werner SAUER: Stephan Körners metaphysischer Pluralismus.
  • Ernst TOPITSCH: Weltanschauungsanalyse als Strukturwissenschaft.
  • Rudolf HALLER: Eine kurze Selbstdarstellung.
  • Peter GOLLER: Rechtsphilosophie an der Universität Graz (1848-1945). Eine Disziplin im Sog kulturwissenschaftlicher Strömungen? Peter KOLLER: Grazer Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert: Johann Mokre und Ota Weinberger.
  • Hans-Walter RUCKENBAUER: Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät. Bausteine zur Geschichte ihrer Institutionalisierung.
  • Anhang.
  • Personenregister.