Miguel de Cervantes: Die Exemplarischen Novellen : Beispielhaftigkeit und Satire /
In den "Exemplarischen Novellen" von 1613 legt Cervantes eine neuartige Erzählform vor, die sich nicht mehr an Boccaccios zügig auf einen Wendepunkt zustrebenden Novellen, sondern an längeren Erzählungen orientiert, wie sie als eingeschobene Geschichten in den spanischen Hirten- und Schelm...
Main Author:
Format: eBook
Language:
English
German
Published:
Paderborn :
Ferdinand Schöningh, Brill | Fink,
2024.
Series:
Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books Online, Collection 2025
Subjects:
Online Access: Login to view Source
Tags: Add Tag
Call Number: PC2073
- Front Matter
- Preliminary Material /
- Georges Güntert
- Kapitel 2 Cervantes als Autor der Exemplarischen Novellen /
- Georges Güntert
- Kapitel 3 La gitanilla oder vom Pakt zwischen Erzähler und Leser /
- Georges Güntert
- Kapitel 4 Vom Sinn und Nutzen der Verstellung: Der großmütige Freier /
- Georges Güntert
- Kapitel 5 Zu Besuch in Sevillas Unterwelt: Rinconete und Cortadillo /
- Georges Güntert
- Kapitel 6 Liebe im Zeitalter der Glaubenskriege: Die englische Spanierin /
- Georges Güntert
- Kapitel 7 Die verlorene Ganzheit: Der gläserne Lizentiat /
- Georges Güntert
- Kapitel 8 Impulsives Handeln und rekonstruierendes Erinnern: Die Macht des Blutes /
- Georges Güntert
- Kapitel 9 Das tragische Missverständnis des alten Carrizales: Der eifersüchtige Extremadurer /
- Georges Güntert
- Kapitel 10 Beharrliches Liebeswerben versus Suche nach Zerstreuung: Die vornehme Küchenmagd /
- Georges Güntert
- Kapitel 11 Die zwei Mädchen oder von der Kunst des Erzählens /
- Georges Güntert
- Kapitel 12 Zwischen Ernst und Komik: Cornelia und der Herzog von Ferrara /
- Georges Güntert
- Kapitel 13 Die betrügerische Heirat oder Campuzanos Selbstprofilierung als Lügendichter /
- Georges Güntert
- Kapitel 14 Das Zwiegespräch der Hunde oder frei nach Juvenal: "Difficile est satiram non scribere" /
- Georges Güntert
- Back Matter
- Literaturverzeichnis /
- Georges Güntert.